Über uns
Pelletwerk im Herzen von Wittgenstein – Starke Partner für Energieeffizienz, Klimaschutz und die Region
In unserem Pelletwerk können jährlich bis zu 120.000 Tonnen DINplus und ENplus A1 zertifizierte Premium-Holzpellets hergestellt werden.
Das Pelletwerk in Wittgenstein gilt als das modernste seiner Art. Wir können jederzeit im Produktionsprozess den Rohstoffeinsatz von Sägerestholz zu Rundholz anteilig optimieren. Dies ermöglicht uns, stets die perfekte Grundlage für unsere Premium-Holzpellets garantieren zu können.
Was die Anlage darüber hinaus besonders macht? Wir beziehen unsere Prozesswärme aus dem angeschlossenen Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW). Das eröffnet uns eine einzigartige Chance: die Unterstützung der Produktion von CO2-neutralen Premium-Holzpellets mit Prozesswärme aus einem erneuerbaren Energieträger.
Insgesamt ergibt sich so ein „doppelt grüner Effekt“:
- Die CO2-Einsparungen bei der Produktion von Strom und Wärme im BMHKW betragen bis zu 48.000 Tonnen pro Jahr.*
- Weitere CO2-Einsparungen können bei dem Einsatz der Pellets in den Haushalten erzielt werden. Das CO2-Reduktionspotenzial der Wittgensteiner Pelletproduktion beträgt über 100.000 Tonnen jährlich.
* Im Vergleich zum durchschnittlichen Kraftwerksmix
So entstehen unsere Premium-Holzpellets
Das Pelletwerk auf einen Blick
Produktionskapazität | bis zu 120.000 Tonnen zertifizierte Pellets pro Jahr |
Rohstoffbedarf | bis zu 220.000 Tonnen Rundholz/Sägereststoffe pro Jahr |
CO2-Einsparung | über 100.000 Tonnen pro Jahr |
Fertigstellung | Sommer 2010 |
Starke Partner für Energieeffizienz, Klimaschutz und die Region
Das Biomasse-Heizkraftwerk gehört der RWE International SE Gruppe. Das Pelletwerk wird durch die NRW Pellets GmbH – eine 100% Tochter der Gruppe – betrieben.