Projekte für Wasserstoff
RWE ist führend in der Projekt-Entwicklung neuer H2-Technolgien.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Eemshydrogen ist ein Wasserstoffprojekt von RWE im Norden der Niederlande. Geplant ist der Bau einer Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Kraftwerksstandort Eemshaven. Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbarer Energie aus Wind oder Sonne erzeugt. Den produzierten grünen Wasserstoff können wir speichern oder zu Endverbrauchern transportieren, wie zum Beispiel die Chemieindustrie.
Grüner Wasserstoff ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende. Eemshydrogen kann zum Beispiel sauberen Wasserstoff für den Verkehrssektor liefern. Oder an die Chemieanlagen im Industriegebiet Delfzijl, die viel Wasserstoff benötigen. Der grüne Wasserstoff wird den grauen Wasserstoff zum Teil ersetzen und trägt somit zur Verringerung der industriellen Kohlenstoffemissionen bei.
Wir möchten gerne an der Spitze der Entwicklung von grünem Wasserstoff stehen und haben das Wissen sowie die Möglichkeiten, um es zu produzieren. Ein schönes Vorbild ist der Elektrolyseur-Standort in Lingen (Deutschland).
Mit dem Projekt Eemshydrogen tragen wir dazu bei, die Produktion von grünem Wasserstoff zu steigern.
Anders als Solar- oder Windenergie ist Wasserstoff nicht vom Wetter abhängig. Wir können Wasserstoff nämlich speichern und dann verwenden, wenn wir es brauchen. Auch an windstillen und bewölkten Tagen. Die Elektrolyseanlage, die wir zur Produktion von grünem Wasserstoff bauen werden, bekommt eine Kapazität von 50 Megawatt. Abhängig von der Markt- und Regulierungsentwicklung können wir diese Kapazität weiter ausbauen. Mit dem von der Elektrolyseanlage produzierten grünen Wasserstoff könnte während der Dauer des Projekts mehr als 250.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist vergleichbar mit dem jährlichen CO2-Ausstoß von Dreizehntausend Familien.
Grüner Wasserstoff ist in der Energiewende von entscheidender Bedeutung, da er sauber ist und gespeichert werden kann. Gerne beantworten wir Ihre Fragen über Wasserstoff und unsere Projekte.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Wasserstoff und über unsere Projekte.