Bewerbungstipps zur perfekten Bewerbung

Sei sorgfältig
Die Bewerbungen für Praktikum und Ausbildung sind oftmals die ersten überhaupt. Mach dir also bewusst, dass du unmöglich alles Wichtige selbst wissen kannst und hole dir Hilfe. Das kann beispielsweise ein Lehrer sein, deine Eltern, der große Bruder oder eines der vielen YouTube-Tutorials. Mit den Basics zum Thema Foto, Lebenslauf und Anschreiben ist schon viel getan, richtig punkten kannst du aber mit Sorgfältigkeit. Einwandfreie Rechtschreibung und vollständige Informationen zeigen, dass du dir wirklich Mühe gegeben hast und dein Interesse an Praktikum oder Ausbildung bei RWE sehr groß ist.

Verstelle dich nicht
Zeige deine Persönlichkeit und Motivation sowohl im Anschreiben als auch im persönlichen Bewerbungsgespräch. Uns ist jemand, der zu seinen Stärken und Schwächen steht, viel lieber als jemand, der krampfhaft versucht zu gefallen. In der Bewerbung solltest du erzählen, wieso dich gerade dieser Beruf oder Bereich so interessiert. Wirst du dann von uns zum Gespräch eingeladen, hältst du dir genau diese Gründe im Hinterkopf. Wichtig ist uns zudem, dass du grundlegende Kenntnisse über unser Unternehmen mitbringst. Übrigens: Eine gewisse Nervosität ist normal, wenn dir diese Chance etwas bedeutet, das ist uns bewusst.

Frage ruhig nach
Dein Gegenüber erzählt lauter spannende Dinge, du kannst aber gar nicht so schnell mitschreiben und bist von der gesamten Situation ganz schön gefordert? Kein Problem. Uns ist es wesentlich lieber, du fragst zwei Mal mehr nach, als dass du wichtige Details nicht verstehst und unter den Tisch fallen lässt. Wenn du sogar mit ein paar eigenen Fragen zum Bewerbungsgespräch kommst: Super! Das zeigt, dass du dich vorbereitet hast und sehr interessiert bist. Was du hingegen nie tun solltest: Deinem Gesprächspartner ins Wort fallen, lange Monologe halten oder desinteressiert wirken.
Du willst fit für den Test sein?

Für unsere Ausbildungsberufe wurde ein spezielles Online-Testverfahren der Firma ELIGO entwickelt. Wenn du dich damit vertraut machen möchtest, dann klick dich auf der Homepage von Eligo durch die verschiedenen Beispielaufgaben.
Bei diesen Aufgaben handelt es sich um eine exemplarische Auswahl. Diese sind nicht mit den Originalaufgaben identisch. Sie geben dir einen Einblick in die Systematik dieses Testverfahrens und machen dich vorab mit den Aufgabenstellungen vertraut.
FAQ zur Ausbildung
Bewerbung
-
Wann soll ich mich bewerben?
Es gibt keinen festgesetzten Einsendeschluss für Bewerbungen. Deine Bewerbung kannst du nach den Sommerferien einreichen. Je eher du dich bewirbst, desto besser. Die Karriereseiten sind immer aktuell, sodass du unter „Ausbildungsberufe bei RWE“ alle noch offenen Ausbildungsplätze finden kannst.
-
Wie soll ich mich bewerben?
Bitte bewirb dich online - hier unter www.rwe.com/ausbildung.
Den Link zur Onlinebewerbung findest du unter:
- Klicke im Menü auf "Ausbildungsberufe"
- Wähle deinen Traumberuf aus
- Klicke in deinem gewählten Beruf den für dich passenden Ausbildungsstandort an
- Klicke dort auf den Button "Jetzt online bewerben"
- Ab hier wirst du Schritt für Schritt durch die Bewerbungsmaske geführt.
-
Kann ich mich für mehrere Ausbildungsberufe bewerben?
Es ist möglich, sich für mehrere Ausbildungsberufe gleichzeitig zu bewerben. Bitte bewirb dich aber separat auf jeden Ausbildungsplatz.
-
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Nach Sichtung deiner Bewerbungsunterlagen kommt deine Bewerbung in eine Vorauswahl. Kommst du in die engere Wahl, laden wir dich zu einem Eignungstest ein. Bei einem positiven Ergebnis führen wir ein strukturiertes Interview (im Auswahlverfahren der Industriekaufleute findet an dieser Stelle ein Assessment Center statt). Darauf folgt ein kurzer Check beim Doc: Die arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung.
-
Wo kann ich mich über den aktuellen Status meiner Bewerbung informieren?
Unser A(zubi)-Team gibt dir gerne Auskunft zu allen Fragen rund um deine Bewerbung bei RWE. Kontakt: 02271-704077 oder a-team@rwe.com -
Wie wichtig sind gute Noten für meine Bewerbung bei RWE?
Nicht so wichtig wie du vielleicht denkst. Natürlich wäre es schön, wenn auf dem aktuellen Zeugnis keine Vierer und Fünfer zu finden sind. Jedoch sind eben diese Noten in Nebenfächern kein K.O.-Kriterium.
Was wir uns allerdings von unseren zukünftigen Azubis wünschen ist eine gute Auffassungsgabe, Disziplin und Fleiß. Wenn du von dir sagen kannst, dass du das mitbringst, dann bewirb dich gerne bei uns. Zudem kannst du dein Gesamtbild „aufpolieren“, z.B. mit guten Noten in dem einen oder anderen Fach, Praktika im gewünschten Ausbildungsberuf, ehrenamtlichem Engagement oder Zertifikaten von Kursen, die du nebenbei absolviert hast. Zeig uns, dass du ein junger Mensch mit Ecken und Kanten bist. Wir drücken die Daumen!
-
Welchen Schulabschluss benötige ich für meinen Traumberuf?
Den zum jeweiligen Ausbildungsberuf erforderlichen Schulabschluss findest du auf den Detailseiten der Berufsbilder.
-
Was bedeutet „Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung“ für mich?
Alle Personen, die bei RWE eine Tätigkeit aufnehmen möchten, müssen sich vor dem Start einer „Arbeitsmedizinischen Eignungsuntersuchung“ unterziehen. Konkret heißt das, dass unsere Betriebsärzte durch eine Reihe von Untersuchungen feststellen möchten, ob du gesundheitlich für „deinen“ Ausbildungsberuf bei RWE geeignet bist. Diese Untersuchung ist ein Pflichtbestandteil des Auswahlverfahrens.
Ausbildung
-
Wann beginnt die Ausbildung?
Der Ausbildungsbeginn ist von Ausbildungsstandort zu Ausbildungsstandort unterschiedlich, in der Regel nach den Sommerferien im August oder September.
-
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Höhe der Ausbildungsvergütung in den verschiedenen Berufsbildern unterscheidet sich nicht.
- Im 1. Ausbildungsjahr 929 €
- Im 2. Ausbildungsjahr 1.021 €
- Im 3. Ausbildungsjahr 1.114 €
- Im 4. Ausbildungsjahr 1.207 €
-
Wie sehen die Chancen der Übernahme nach der Ausbildung aus?
Jeder Auszubildende mit überzeugenden Leistungen hat gute Chancen, einen Übernahmevertrag bei RWE zu bekommen.

