Lage des Kraftwerks | Geertruidenberg, Niederlande |
Kraftwerkstyp | Biomasse- und Steinkohlekraftwerk |
Inbetriebnahme | 1993 |
Brennstoff | Biomasse, Steinkohle |
Leistung (netto) | 600 MW Elektrizität 350 MW Fernwärme |
Rauchgasreinigung | Elektrofilter, Entstickungs- und Rauchgasentschwefelungsanlage |
Daten, Zahlen, Fakten
Elektrizität und Wärme
Das Kraftwerk Amer in Geertruidenberg in den Niederlanden ist eins der großen RWE-Kraftwerke. Das Blockheizkraftwerk ist seit 1993 in Betrieb und erzeugt dort Elektrizität und Wärme. Die Leistungsfähigkeit dieses Blocks reicht aus, um Strom für etwa eine Million Haushalte zu erzeugen. Die im gleichen Block erzeugte Wärme dient der Beheizung von Gewächshäusern im Plukmadesepolder in der Gemeinde Drimmelen und versorgt zudem die Stadt Geertruidenberg sowie ein Viertel von Breda und Tilburg mit Fernwärme.
Die Rohstoffe
Im Kraftwerk Amer kommen verschiedene Brennstoffe zum Einsatz. Die wichtigsten sind Steinkohle und Biomasse, die mit Binnenschiffen angeliefert und zum Verbrennen zu Staub vermahlen werden. Biomasse wird in Form von Holzpellets, d. h. zu Stücken zusammengepresstes Sägemehl, verheizt. Zum Verarbeiten solcher Holzpellets verfügt das Kraftwerk über einen eigenen Löschkai für Biomasse mit Lagermöglichkeiten in verschiedenen Silos. Mithilfe eines pneumatischen Transportsystems werden die Pellets zur Anlage gebracht.
Holzgas
In der Holzvergaseranlage kann mithilfe modernster Technik Altholz von Baustellen und aus Abbruchhäusern in Holzgas umgewandelt werden. Das erzeugte Gas wird gereinigt und danach im Kessel des Kraftwerks mitverheizt. Diese Anlage ist zurzeit nicht in Betrieb. In den kommenden Jahren wird sie renoviert und bei einer günstigen Subventionsentscheidung wieder in Betrieb genommen. Da Biomasse und Holzgas aus Altholz nachhaltigere aber auch teurere Brennstoffe als Steinkohle sind, ist eine Förderung wichtig. Testergebnisse weisen darauf hin, dass ein Großteil der Steinkohle durch Biomasse ersetzt werden kann, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. In der Nationalen Energievereinbarung der Niederlande sind hierzu Vereinbarungen getroffen. Amer wird den Biomasseanteil von aktuell 50% Ende 2020 auf 80% steigern und das Kraftwerk damit effektiv zum Biomassekraftwerk machen.

