
Kernkraftwerk Emsland
Der 1.400 Megawatt-Block des Kernkraftwerks Emsland bei Lingen wurde 1988 in Betrieb genommen. Seitdem produziert er jährlich rund elf Milliarden kWh Strom bei einer Zeit- und Arbeitsverfügbarkeit von über 90%.
Strom für 3,5 Millionen Haushalte
Etwa 3,5 Millionen Haushalte werden so mit Strom versorgt. Dabei erspart das Kraftwerk der Atmosphäre jährlich den Ausstoß von rund zehn Millionen Tonnen CO2. 300 Mitarbeiter leisten hierzu ihren Beitrag.
Standortzwischenlager Lingen im Betrieb
Im Dezember 2002 wurde auf dem Gelände des Kernkraftwerks Emsland das Standortzwischenlager Lingen in Betrieb genommen. Die im Kraftwerk anfallenden Brennelemente werden dort entsprechend des Atomgesetzes in Castorbehältern zwischengelagert, bevor sie in ein – von der Bundesregierung noch zu bestimmendes – Endlager überführt werden.
Daten, Zahlen, Fakten
Block | Einzelblockanlage | |
Typ | Druckwasser-Reaktor | |
Einsatzbereich | Grundlast | |
Inbetriebnahme | 1988 | |
Brennstoff | Uran 235 | |
Kraftwerksleistung (netto) | MW | 1.335 |
Reaktordruck | bar | 157 |
Dampftemperatur | °C | 280 |
Brennstoffgewicht | t | ca. 103 |
Kühlung | Naturzug-Nasskühlturm | |
Anzahl der Brennelemente pro Block | 193 |
Gaskraftwerk Emsland
Kontakt
Weitere Informationen
Links
Ausführliche Informationen rund um die Kernenergie in Deutschland
Betriebsinformationen
Betriebsinformationen und Pressemitteilungen des Kernkraftwerkes Emsland
Frühzeitige Informationen zum Stilllegungs- und Abbauantrag für das Kernkraftwerk Emsland