Die Energie von morgen gestalten: Verantwortungsvolle KI bei RWE

Willkommen in der Zukunft der Energie! Bei RWE setzen wir auf Künstliche Intelligenz (KI), um Innovationen zuverlässig voranzutreiben und unternehmensinterne Arbeitsprozesse nachhaltig zu optimieren. Unsere KI-Leitlinien sorgen dafür, dass der Mensch stets im Mittelpunkt steht – vom ersten Konzept bis zum finalen Einsatz. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie KI das Tagesgeschäft und die Zukunft der Energie revolutioniert.

Unsere KI-Leitlinien: Integrität trifft Innovation

  • Menschenzentriertheit
    Der Einsatz von KI bei RWE basiert auf grundlegenden menschlichen Werten, Menschenrechten und dem Wohlbefinden aller Beteiligten. KI-Systeme werden immer von Menschen kontrolliert und beaufsichtigt.

  • Transparenz & Erklärbarkeit
    Wir sorgen dafür, dass Zweck, Anwendung und Ergebnisse unserer KI nachvollziehbar, verständlich und offen kommuniziert werden.

  • Genauigkeit, Robustheit & Sicherheit
    RWE garantiert durch laufende Tests, hochwertige Daten und Überwachung eine präzise, widerstandsfähige und sichere KI-Infrastruktur.

  • Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
    RWE fördert Chancengleichheit und verhindert aktiv Diskriminierung. Unsere KI-Anwendungen orientieren sich an Werten wie Fairness, Vielfalt und unserem Verhaltenskodex.

  • Datenschutz & Cybersicherheit
    Unsere KI-gestützten Prozesse sind rechtskonform, berücksichtigen „Privacy/Security by Design“ und schützen personenbezogene Daten jederzeit zuverlässig.

  • Verhätnismäßigkeit
    Unser KI-Ansatz ist risikobasiert, damit Effizienz und Innovation im Einklang mit unseren Unternehmenswerten stehen.

Innovation am Puls der Zeit

KI unterstützt unser Bestreben, bis 2040 klimaneutral zu werden, eine führende Rolle bei erneuerbaren Energien weiter auszubauen und eine verlässliche sowie effiziente Energieversorgung sicherzustellen. RWE setzt Künstliche Intelligenz gezielt dort ein, wo sie den größten Mehrwert bietet, um unterschiedliche Unternehmensbereiche zu stärken und weiterzuentwickeln.

Drei Symbole, die Produktivität, Energiehandel und Wartung darstellen, mit entsprechenden Textbeschriftungen.

Produktivität

RWE entwickelt eine unternehmensweite Daten- und KI-Strategie und hat dabei ein eigenes „Unternehmens-GPT“ eingeführt. Ziel ist die Automatisierung und Optimierung von Prozessen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern.

Energiehandel

Im Energiehandel nutzt RWE KI vor allem zur Analyse von Wetterdaten und Prognosen. KI-basierte Algorithmen unterstützen die Trader dabei, Energiepreise besser vorauszusagen und Handelsstrategien dynamisch anzupassen.

Wartung und Inspektion

RWE nutzt KI verstärkt, um die Wartung und Inspektion von Energieanlagen zu optimieren. Die zentral gebündelte Analyse von Sensordaten und Betriebsinformationen mithilfe von Machine-Learning-Modellen macht es möglich, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen.

Eine Frau in einem blauen Anzug steht selbstbewusst mit verschränkten Armen in einem modernen Büro.
Katja van Doren

Die Vision von RWE für KI

„Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir bei RWE arbeiten! Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Vorgehensweise, wie alltägliche Aufgaben angegangen werden: mit mehr Geschwindigkeit, Struktur und Klarheit. Im Mittelpunkt dieses Wandels stehen Innovation und Anpassungsfähigkeit. Indem wir unsere Teams mit den richtigen Ressourcen ausstatten, verbessern wir nicht nur unsere heutige Arbeitsweise, sondern gestalten die Zukunft der Energiewirtschaft und schaffen einen Arbeitsplatz, an dem Technologie die Zusammenarbeit verbessert, intelligentere Entscheidungen ermöglicht und die täglichen Aufgaben vereinfacht.“


Gemeinsam in die Zukunft der KI

Entdecken Sie, wie RWE mit digitaler Innovation eine zukunftsfähige und moderne Energiewelt gestaltet.

Erfahren Sie mehr