Wasserstoff
RWE gestaltet Wasserstoff-Zeitalter und zukunftsweisende Wasserstoffwirtschaft
RWE hat das klare Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Seit 2012 hat das Unternehmen in Großbritannien seine drei Kohlekraftwerke und zwei Ölkraftwerke geschlossen. Auf dem Weg zur Dekarbonisierung hat das Unternehmen die Kohlenstoffintensität in Großbritannien zwischen 2012 und 2019 um 34 % reduziert.
Im Laufe von 60 Jahren hat sich der RWE-Standort Pembroke im Südwesten von Wales komplett gewandelt: das Kraftwerk, welches anfänglich in den 1960er Jahren zur Befeuerung von Öl genutzt wurde, wandelte sich so in den 2010er Jahren bis hin zu einem hocheffizienten Erdgaskraftwerk und weist nach wie vor die geringste CO2-Intensität aller Gaskraftwerke in Großbritannien auf. Mit Blick auf die Zukunft wird der Weg von RWE zur Kohlenstoffneutralität umfangreiche Investitionen in Dekarbonisierungstechnologien erfordern. Diese werden in einer neuen Initiative gebündelt: dem „Pembroke Net Zero Centre“ (PNZC).
RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, ein Marktführer bei der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen und ein wichtiger Motor der globalen Energiewende. Pembroke wiederum möchte seine Transformation als Teil eines Dekarbonisierungszentrums unter dem Namen PNZC fortsetzen und sich mit neuen innovativen Technologien verbinden, die für eine kohlenstoffarme Zukunft benötigt werden. Zu diesen Technologien zählen beispielsweise die Wasserstofferzeugung, die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie schwimmende Offshore-Windkraftanlagen.
Das PNZC wird alle Bereiche der Dekarbonisierungsexpertise des Unternehmens zusammenführen, einschließlich Innovation, Offshore-Windkraft, Energietechnik, Handel und Entwicklung/Betrieb von hochtechnischen Anlagen.
Das PNZC wird drei verschiedene Säulen entwickeln und umsetzen:
Das Pembroke Net Zero Centre wird dazu beitragen, den Weg zu "Net Zero" in Wales zu ebnen und die Zukunft bestehender Industriezweige, Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern sowie die lokale Wirtschaft erheblich anzukurbeln. Lesen Sie mehr über die wirtschaftlichen Vorteile in diesem Bericht.
Das Team besteht aus Hunderten von Technikern, Planern und Ingenieuren aus den britischen und internationalen RWE-Geschäftsbereichen. Sie alle arbeiten zusammen, um den Einsatz modernster Technologien zu prüfen. Dieses Vorgehen trägt zur Dekarbonisierung von Südwales bei und unterstützt Wales und das Vereinigte Königreich bei der Erreichung der Nettonullstellung.
Eine erste Analyse der Cardiff Business School zeigt, dass das PNZC während der Bauphase bis zu 1.500-2.200 walisische Arbeitsplätze pro Jahr schaffen und die regionale Bruttowertschöpfung (BWS) um bis zu 70-100 Mio. Pfund pro Jahr steigern könnte. Während des Betriebs könnte das PNZC bis 2040 jährlich etwa 270-340 walisische Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft um 28-35 Mio. Pfund BWS bereichern. Dies ist eine Ergänzung zu den 270 walisischen Arbeitsplätzen und der 28 Mio. £ BWS, die durch das bestehende Kraftwerk Pembroke längerfristig unterstützt werden.