Wasserstoff
Wasserstoff in allen Varianten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Der mit Hilfe von regenerativen Energien gewonnene grüne Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor bei der Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren – sowohl seine Erzeugung, als auch die Anwendung sind emissionsfrei möglich. Ein Grund dafür, dass grüner Wasserstoff beim Erreichen der Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielt. Weltweit werden die Möglichkeiten von grünem Wasserstoff erforscht. So auch in den Niederlanden, wo nun das Pilotprojekt H2opZee gestartet ist.
Zusammen mit dem im niederländischen Teil der Nordsee größten Offshore-Gasproduzent Neptune Energy will RWE den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden fördern. So soll bis 2030 eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt vor der Küste der niederländischen Nordsee gebaut werden. Der mittels Offshore-Windkraft erzeugte Wasserstoff soll anschließend über eine bestehende Pipeline an Land gebracht werden, welche zukünftig den Transport von 10 bis 12 GW ermöglichen kann.
H2opZee geht aus einer Initiative des Offshore-Wind-Innovationsprogramms TKI Wind op Zee hervor und konnte sich neben 36 weiteren Projekten für die zweite Runde des Nationalen Wachstumsfonds in den Niederlanden behaupten. TKI Wind op Zee verfolgt das Ziel, die Energiewende im Bereich Offshore in den Niederlanden voranzutreiben und bringt für diesen Zweck Forschung, Wissen und Finanzierung zusammen. Die Initiative wird zudem von der niederländischen Regierung unterstützt.
RWE ist mit dem Projekt H2opZee Teil eines der weltweit ersten und größten Wasserstoffprojekte dieser Art und verstärkt so die Wettbewerbsposition der Niederlande – einem der Kernmärkte des Konzerns. Damit die Umsetzung gesichert werden kann, wird im zweiten Quartal 2022 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Eine Ausschreibungsmethodik für die anschließende Durchführung des Projektes muss zunächst noch festgelegt werden.
Wasserstoffproduktion durch Offshore-Windkraft - H2opZee