RWE erzielt gutes Halbjahresergebnis 2025

Essen, 14.08.2025

  • Bereinigtes EBITDA der ersten sechs Monate 2025 erreicht 2,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € 
  • Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,06 € – damit Jahresziel zu 50 % erreicht
  • Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt; Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € bekräftigt
  • Weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau, davon sollen mehr als 3 Gigawatt im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen

RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes EBITDA von 2,1 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Mrd. € erzielt. Das bereinigte Nettoergebnis je Aktie belief sich auf 1,06 €; damit hat RWE bereits die Hälfte ihres Jahresziels von 2,10 € je Aktie erreicht.

Wie erwartet, fällt das Halbjahresergebnis niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. Dies ist hauptsächlich auf eine Normalisierung des Ergebnisses im Segment Flexible Erzeugung sowie auf ein bislang schwaches Handelsgeschäft zurückzuführen. Ein geringeres Windaufkommen in Europa führte zudem zu einer niedrigeren Windstromproduktion an Land und auf See als im Vorjahreshalbjahr und damit zu Ergebniseinbußen. Positiv wirkte sich die Inbetriebnahme neuer Onshore-Windanlagen, Solarparks und Batteriespeicher aus.

Seit Ende Juni 2024 hat RWE insgesamt 2,1 Gigawatt (GW) in Betrieb genommen, davon rund 700 Megawatt (MW) in den ersten sechs Monaten 2025. Damit betreibt RWE aktuell ein integriertes Portfolio aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, Batteriespeichern und Flexibler Erzeugung von 38,4 GW.

Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Wir blicken auf ein gutes erstes Halbjahr 2025. Wir haben die Hälfte unseres Jahresziels für das bereinigte Nettoergebnis je Aktie erreicht und bestätigen daher unsere Prognose sowie unser Dividendenziel für 2025. Unser langfristiges Ziel steht: Bis 2030 wollen wir das bereinigte Nettoergebnis je Aktie auf 4 Euro steigern. Der werthaltige Ausbau unseres Portfolios geht zügig voran: Von den derzeit im Bau befindlichen 11,2 Gigawatt werden wir allein noch über 3 Gigawatt im zweiten Halbjahr in Betrieb nehmen.“

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 nach Segmenten

Offshore Wind: Das bereinigte EBITDA im Segment Offshore Wind erreichte 643 Mio. € nach 828 Mio. € im ersten Halbjahr 2024. Hauptgrund für den Rückgang waren Erlöseinbußen infolge der gegenüber 2024 erheblich verschlechterten Windbedingungen. Zudem wurden beim Terminverkauf von Strommengen, für die RWE keine garantierten Vergütungen erhält, niedrigere Preise erzielt als 2024.

Onshore Wind/Solar: Das Segment Onshore Wind/Solar erzielte ein bereinigtes EBITDA von 830 Mio. € gegenüber 730 Mio. € im ersten Halbjahr 2024. Die Inbetriebnahme neuer Anlagen führte zu einem Ergebniswachstum trotz der schwachen Windverhältnisse an den europäischen Standorten.

Flexible Erzeugung: Das bereinigte EBITDA des Segments Flexible Erzeugung hat sich im ersten Halbjahr 2025 erwartungsgemäß normalisiert und erreichte 595 Mio. € gegenüber 1.014 Mio. € im Vorjahr. Die Margen aus Stromterminverkäufen waren niedriger als im Vorjahreszeitraum. Zusätzliche Erträge aus der kurzfristigen Optimierung des Kraftwerkseinsatzes wirkten positiv.

Energiehandel: Das bereinigte EBITDA des Segments lag mit 16 Mio. € deutlich unter dem Vorjahreswert von 318 Mio. €. Das lag vorrangig an der Performance im Eigenhandel. Für das Gesamtjahr 2025 geht RWE unverändert davon aus, im Korridor von 100 bis 500 Mio. € abzuschließen.

Robuste Finanzlage trotz hoher Investitionen: Zum Stichtag 30. Juni 2025 wies RWE eine Nettoverschuldung von 15,5 Mrd. € aus. Der Anstieg der Verschuldung gegenüber dem Stand zum Jahresende 2024 ist unter anderem durch die hohen Investitionen bedingt. Im ersten Halbjahr hat RWE 2,5 Mrd. € netto in den Ausbau ihres Portfolios investiert. Hierbei berücksichtigt sind die Einnahmen aus den Anteilsverkäufen an den Offshore-Windprojekten Thor und Nordseecluster an Norges Bank Investment Management. Für das Gesamtjahr 2025 plant RWE Investitionen von 7 Mrd. € netto. Weiterhin geht RWE davon aus, ihre selbst gesetzte Obergrenze von 3,0 beim Leverage Factor, d. h. beim Verhältnis von Nettoschulden zum bereinigten EBITDA, einzuhalten.

Ausblick 2025: RWE bestätigt ihre Prognose zur Ergebnisentwicklung im laufenden Jahr und geht unverändert von einem bereinigten EBITDA von 4,55 bis 5,15 Mrd. €, und einem bereinigten Nettoergebnis von 1,3 bis 1,8 Mrd. € aus. Pro Aktie entspricht das einem Wert von etwa 2,10 €, bezogen auf die Mitte der Bandbreite. Für 2027 erwartet RWE, ein bereinigtes Nettoergebnis je Aktie von rund 3 € zu erreichen. Für 2030 liegt der Zielwert unverändert bei etwa 4 € je Aktie. Die Dividende für 2025 soll auf 1,20 € je Aktie angehoben werden.

Weitere Informationen zur Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 und Details zur Ergebnisprognose für die einzelnen Segmente finden sich im Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2025.

Wichtige Kennzahlen im Überblick

Eine Finanzübersichtstabelle, die Prognosen für EBITDA, EBIT und Nettogewinn in verschiedenen Energiesektoren für 2025 zeigt.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken