Zu den Jobs

Jeannine berichtet von ihren wertvollen Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Elternzeit-Coaching

„Das Coaching hat mir geholfen, meine Stärken bewusst wahrzunehmen und meine Rückkehr aktiv zu gestalten.“

Das Elternzeit-Coaching von RWE unterstützt Mitarbeitende bei allen relevanten Fragen und Entscheidungen rund um ihre Elternzeit und Rückkehr in den Beruf. Jeannine hat das Angebot genutzt und teilt Einblicke, bei welchen Herausforderungen ihr das Coaching als berufstätiger Elternteil besonders geholfen hat.


Jeannine, was ist deine aktuelle Rolle bei RWE und was hat dich zum Elternzeit-Coaching geführt?

Ich arbeite derzeit im Bereich Training, Learning & Development und habe mich für das Coaching entschieden, weil die Elternzeit für mich nicht nur eine persönliche, sondern auch eine berufliche Veränderung bedeutete. Die Herausforderung, Beruf und Familie miteinander zu vereinen, brachte viele Fragen mit sich: Wie gestalte ich meine Rückkehr in den Job? Welche Erwartungen habe ich an mich selbst und welche sind realistisch? Wie kann ich meinen Arbeitsalltag aktiv gestalten, ohne dass meine Familie darunter leidet? Ich wollte bewusst an diesen Themen arbeiten, anstatt mich von äußeren Umständen treiben zu lassen. Das Coaching bot mir den perfekten Rahmen, um meine Rolle als berufstätiger Elternteil bewusst zu reflektieren und meine nächsten Schritte mit Klarheit zu planen.


Wie hat dich das Coaching während deiner Elternzeit oder deiner Rückkehr in den Job unterstützt?

Das Coaching hat mir in vielerlei Hinsicht geholfen. Während der Elternzeit gab es Momente, in denen ich mir unsicher war, wie sich meine berufliche Zukunft entwickeln würde. Das Coaching hat mir dabei geholfen, meine Gedanken zu sortieren und meine beruflichen und privaten Prioritäten neu zu setzen. Besonders wertvoll war für mich die Möglichkeit, meine Rückkehr strategisch zu planen – sei es durch klare Kommunikation mit meinem Arbeitgeber, das Entwickeln realistischer Erwartungen oder das Finden neuer Arbeitsstrukturen, die mir den Übergang erleichtert haben.

Auch der Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Herausforderungen hatten, war für mich sehr bereichernd. Zu hören, dass viele ähnliche Gedanken und Unsicherheiten durchleben, hat mir Mut gemacht und mir gezeigt, dass ich mit meinen Sorgen nicht allein bin.


Gab es bestimmte Herausforderungen, bei denen das Coaching besonders hilfreich war?

Ja, definitiv! Eine der größten Herausforderungen für mich war es, nach der Elternzeit wieder in meine berufliche Rolle hineinzufinden. Ich wusste, dass sich während meiner Abwesenheit einiges verändert haben könnte, und wollte gut vorbereitet und selbstbewusst zurückkehren. Das Coaching hat mir geholfen, meine Stärken bewusst wahrzunehmen, meine Rückkehr aktiv zu gestalten und eine Balance zwischen Familie und Beruf zu finden.

Das Coaching hat mir geholfen, mein Selbstvertrauen zu stärken und mir bewusst zu machen, welche Stärken und Erfahrungen ich mitbringe – auch aus der Elternzeit selbst! Ich habe gelernt, meine eigenen Erwartungen realistisch zu setzen, aber auch klar zu formulieren, was ich brauche, um meinen Job gut ausführen zu können.

Ein weiteres großes Thema war das Zeitmanagement. Der Alltag mit Kind ist oft unvorhersehbar, und ich musste lernen, flexibler zu denken, Prioritäten zu setzen und mir nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Das Coaching hat mir hilfreiche Strategien gezeigt, um dies besser zu bewältigen.


Welche Veränderungen verspürst du in deinem Leben durch das Coaching?

Durch das Coaching hat sich meine Einstellung zu meiner beruflichen Rolle verändert. Ich habe gelernt, mir selbst weniger Druck zu machen und mehr darauf zu vertrauen, dass ich meine beruflichen und privaten Aufgaben gut meistern kann.

Konkret habe ich einige Routinen entwickelt, die mir helfen, meinen Tag besser zu strukturieren. Ich plane meine Aufgaben bewusster, setze realistische Prioritäten und achte darauf, klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Familienzeit zu ziehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Kommunikation – mit meinem Partner, meinem Arbeitgeber und auch mit mir selbst. Ich bin offener darin geworden, meine Bedürfnisse klar zu äußern und Hilfe anzunehmen, wenn es nötig ist. Das hat nicht nur meinen Alltag erleichtert, sondern auch meine Zufriedenheit gesteigert.


Welche Tipps oder Ratschläge aus dem Coaching möchtest du anderen Interessierten weitergeben?

Das Coaching hat mir einige wertvolle Erkenntnisse gebracht, die ich gerne weitergeben möchte:

1. Frühzeitig über die Rückkehr nachdenken: Es hilft ungemein, sich bereits während der Elternzeit bewusst mit dem Wiedereinstieg zu beschäftigen – sei es in Form von Gesprächen mit dem Arbeitgeber, durch kleine berufliche Updates oder indem man sich Gedanken über die gewünschte Arbeitsweise macht.

2. Klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber und dem Umfeld: Offen über Bedürfnisse, Wünsche und auch mögliche Herausforderungen zu sprechen, kann Missverständnisse vermeiden und zu einer besseren Vereinbarkeit beitragen.

3. Flexibilität bewahren und Unterstützung annehmen: Der Alltag mit Kindern bringt oft Unvorhersehbares mit sich. Es hilft, flexibel zu bleiben, um nicht in Stress zu geraten – und vor allem auch, Hilfe anzunehmen, sei es von der Familie, Freunden und Kolleg:innen.

Das Coaching hat mir geholfen, all diese Punkte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch praktisch in meinen Alltag zu integrieren. Ich würde es jedem empfehlen, der vor einer ähnlichen Herausforderung steht.

Das könnte dich auch interessieren

Warum RWE?

Uns eint ein Ziel: Our energy for a sustainable life. Dazu bauen wir ein Team von Menschen auf, die bereit für diese Herausforderung sind.

Erfahre mehr

Training & Weiterentwicklung

Deine Energie bringt uns voran, daher bieten wir eine breite Palette an ganzheitlichen, praktischen und maßgeschneiderten Möglichkeiten, um zu wachsen.

Weiterlesen

Berufserfahrene

Dein Einsatz kann uns dabei unterstützen, die Zukunft der Industrie zu gestalten.

Weiterlesen