WDR-Beitrag begleitet Gregor Eßer auf die Sophienhöhe und zeigt, warum Standortvielfalt Artenvielfalt schafft

Gesicht und Stimme der Rekultivierung

Ein Filmteam filmt im Freien an einem See, umgeben von Bäumen und Laub. Eine Person spricht, während andere sich auf die Aufnahme vorbereiten.

Auf den ersten Blick wirkt der Inselsee auf der Sophienhöhe wie ein ganz normaler Waldsee. Auch beim zweiten Hinschauen bleibt seine wahre Besonderheit unsichtbar – es braucht jemanden, der sie erklärt. Einer, der das wie kein Zweiter kann, ist Gregor Eßer, Leiter der Forschungsstelle Rekultivierung bei RWE Power. Seit Jahren gibt er der Rekultivierung ein Gesicht und eine Stimme.

Heute erklärt er dem Reporter vom WDR, Lokalzeit Köln, warum es den See überhaupt gibt: „Wir haben auf großer Fläche Ton aufgebracht, der das Wasser hält, das von den Hängen der Sophienhöhe zufließt. Auch in trockenen Jahren bleibt der Wasserspiegel stabil.“ Das Ziel: eine nachhaltige, artenreiche Landschaft, die keine dauerhafte Pflege benötigt.

Ein weiterer, eher unscheinbarer Star der Sophienhöhe ist die große Sandfläche am „Höller Horn“. Sie wurde bewusst nährstoffarm angelegt, und wirkt auf den ersten Blick karg – auf den zweiten wird das Leben sichtbar. „Die Natur entwickelt sich dadurch hier sehr langsam und schafft ein ganz eigenes Mosaik verschiedenster Lebensräume“, berichtet Eßer. So lassen sich etwa Zauneidechsen und seltene Vogelarten entdecken.

Die Wildpferde hingegen sind nicht zu übersehen. Sie tragen zur Vielfalt auf der Sophienhöhe bei, indem Sie die Goldene Aue offenhalten, Dung und Fell ziehen weitere Arten an. Sie sind die sichtbaren „Stars“ der Rekultivierung und zeigen sich gerne  – neugierig nähern sie sich der Kamera, als hätten sie selbst etwas zu erzählen. Doch „Erklärpferde“ sind noch seltener als seltene Tiere: Dafür gibt es auf der Sophienhöhe Gregor Eßer, der nicht müde wird, Besuchern, Journalisten und Wissenschaftlern in die faszinierende Welt der Rekultivierung mitzunehmen.

Den gesamten Beitrag können Sie hier  anschauen.