Azubis erleben RWE Renewables hautnah

Nachwuchskräfte von RWE Power sammeln Praxiserfahrungen in der Welt der Erneuerbaren

Luftansicht von Windturbinen auf goldenen Feldern, unter einem klaren blauen Himmel, der die Erzeugung erneuerbarer Energie zeigt.

Wie sieht der Arbeitsalltag im Bereich der Erneuerbaren Energien tatsächlich aus? Sechs Auszubildende von RWE Power konnten mit dem Operationsteam von RWE Renewables dieser Frage im Herbst zwei Wochen lang auf den Grund gehen. 

Von der Infoveranstaltung zum Praxiseinsatz

Das Austauschprogramm zwischen RWE Power und RWE Renewables hat sich seit 2023 stetig weiterentwickelt. Was mit ersten Informationsveranstaltungen und Anlagenbesichtigungen im Rheinland begann, wurde schnell zu einem strukturierten Angebot. Auszubildende, die besonderes Interesse zeigten, konnten sich für einen zweiwöchigen Praxiseinsatz bewerben, inklusive Motivationsschreiben. Ausgewählt wurden kleine Gruppen von fünf Teilnehmenden, um eine enge Betreuung und praktische Lernmöglichkeiten sicherzustellen. Mittlerweile läuft das Programm im dritten Jahr und stößt auf große Resonanz. Die Azubis erhalten einen Blick hinter die Kulissen der Erneuerbaren Energien.

Technik erleben statt nur darüber lesen

Während ihres Einsatzes begleiteten die Azubis Servicetechniker an verschiedenen Standorten in Deutschland, darunter Braunschweig, Sittensen, Neukloster und erstmals auch die Region Leipzig. Der Arbeitsalltag der Renewables-Teams unterscheidet sich deutlich vom klassischen Ausbildungsumfeld: flexible Einsatzplanung, eigenverantwortliche Organisation und immer im Zweierteam für maximale Sicherheit. Dabei waren die Aufgaben der Azubis so vielfältig wie die Technik selbst. Sie begleiteten Wartungskampagnen mit jährlichen und halbjährlichen Prüfungen hydraulischer, mechanischer und elektrotechnischer Komponenten, unterstützten bei der Fehlersuche von der Analyse von Steuerungen und Fehlermeldungen bis hin zu mechanischen Diagnosen und erhielten umfassende Technikeinblicke, etwa in den Turmaufbau, Schaltanlagen, die Aufzugstechnik, die Rotorblattverstellung sowie weitere zentrale Komponenten moderner Windenergieanlagen. 
Die ersten Tage verbrachten die Auszubildenden vor allem im „Shadowing“, also im begleitenden Beobachten. Danach konnten sie, je nach Ausbildungsberuf und Qualifikation, auch selbst handfeste Tätigkeiten übernehmen. Besonders Mechatroniker und Elektroniker konnten ihr Wissen schnell praktisch einbringen, während Industriemechaniker vor allem im Bereich Mechanik und Getriebe wertvolle Erfahrungen sammelten.

Orientierung für die berufliche Zukunft 

Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Einsatz zu einem echten Entwicklungsschritt. Sie erleben nicht nur moderne Technologien, sondern bekommen ein Gefühl dafür, ob der Bereich der Erneuerbaren Energien ein möglicher Berufsweg für die Zeit nach der Ausbildung sein könnte. Das Feedback der Teilnehmenden ist durchweg positiv: Sie berichten von spannenden Arbeitstagen, einer engen Einbindung ins Team und einem großen Zugewinn an Erfahrung und Selbstvertrauen. Und manchmal sorgen kleine Anekdoten wie Reifenpannen auf dem Weg zur Anlage für zusätzliche Erinnerungen. 

Ein Gewinn für beide Seiten und für die Transformation im Revier 

Die Initiative zeigt, dass Ausbildungswege sich im Konzern gemeinsam weiterentwickeln. RWE Power und RWE Renewables profitieren gleichermaßen von der Kooperation, denn die Erfahrungen der Azubis liefern wichtige Hinweise für die weitere Gestaltung der Ausbildung im Bereich Erneuerbare Energien. Gerade im Rheinischen Revier hat das Programm eine besondere Bedeutung. Es schafft praktische Brücken in die Energiewelt und zeigt, wie Nachwuchskräfte aktiv in die Transformation eingebunden werden können.