RWE Nuclear GmbH

Auffälligkeit an einer Filterabsperrklappe in der Rückbauanlage Lingen

Lingen, 25.05.2023

Im Kernkraftwerk Lingen (KWL), welches sich seit 2015 im Abbau befindet, wurde im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen an der Lüftungsanlage eine nicht ausreichende Dichtheit an einer Filterabsperrklappe festgestellt.

Die lüftungstechnische Anlage versorgt unter anderem die Räume im Inneren der Anlage mit Zuluft und reinigt über Filterstrecken die Abluft. Darüber hinaus dient sie der Einhaltung von Unterdrücken und einer nach innen gerichteten Luftströmung. Nach Inspektion der Lüftungsklappe und Wiederholung der Prüfung konnte die geforderte Dichtheit nachgewiesen werden. Die Ursachenklärung wurde angestoßen. Die Dichtheitsprüfungen an weiteren Klappen im Lüftungssystem konnten erfolgreich und ohne Auffälligkeiten abgeschlossen werden.

Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft und dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.

Das Kernkraftwerk Lingen war von 1968 bis 1977 am Netz, bevor es nach der Stilllegung in den sicheren Einschluss der Anlage ging. Seit Dezember 2015 befindet sich die Anlage im Rückbau.

RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb

17.07.2025

Weiterlesen

RWE erreicht wichtigen Meilenstein: Alle Fundamente des britischen Offshore-Windparks Sofia installiert

15.07.2025

Weiterlesen

Neue Kommunikationschefin für RWE: Birgit Hiller folgt auf Stephanie Schunck

15.07.2025

Weiterlesen