RWE Offshore Wind GmbH

RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE

  • Verträge garantieren RWE Schiffskapazitäten vor dem Hintergrund einer angespannten Marktsituation
  • Zwei hochmoderne Wartungsschiffe für Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee; Vertragslaufzeiten von 10 und 12 Jahren mit Verlängerungsoptionen
  • Zusätzlich wurden Reservierungsvereinbarungen für zwei Schiffsneubauten unterzeichnet, die ab 2028 und 2029 bei der Wartung des RWE-Offshore- Windportfolios zum Einsatz kommen sollen

Essen, 5. August 2025

RWE ist eine langfristige Partnerschaft mit North Star eingegangen, dem größten britischen Schiffseigner und -manager. Die Firma, die im Besitz der Partners Group ist, ist bekannt für die Bereitstellung von speziell gebauten Service-Operation-Vessels (SOVs). Die Unternehmen haben vereinbart, dass RWE zwei hochmoderne Service-Schiffe von North Star – die Grampian Eagle und die Grampian Kestrel – für Wartungsarbeiten von Windparks in der Nordsee chartert. Beide Schiffe können mit alternativen, emissionsärmeren Kraftstoffen betrieben werden. North Star übernimmt maritime Serviceleistungen im Rahmen der Charterverträge. Zudem haben RWE und North Star Reservierungsvereinbarungen über zwei neue Service-Schiffe unterzeichnet, die von der norwegischen Vard-Gruppe geliefert werden. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass der Betrieb des bestehenden und weiterwachsenden europäischen Offshore-Windportfolios von RWE effizient und umweltfreundlicher erfolgen kann.

Thomas Michel, COO RWE Offshore Wind: „Diese langfristige Partnerschaft markiert einen wichtigen strategischen Schritt für RWE: In einem angespannten Marktumfeld sichern wir uns hochmoderne Service-Schiffe. Diese Schiffe sind für RWE von entscheidender Bedeutung, um unsere bestehenden Offshore-Windparks sowie künftige Projekte effizient zu betreiben.“

Die Spezialschiffe verfügen über Unterkünfte für die Servicetechniker und können mehrere Tage in den Windparks verbleiben. Dank integrierter Gangway-Systeme wird der Zugang zu den Windturbinen auch bei rauer See erheblich erleichtert, während die Sicherheit gleichzeitig erhöht wird. So bieten diese Schiffe eine ideale Lösung vor allem für die Wartung von Offshore-Windparks mit längeren Anfahrtswegen.

Gitte Gard Talmo, CEO North Star: „Diese wegweisende Vereinbarung markiert den Beginn einer strategischen Partnerschaft zwischen zwei Branchenführern, die auf frühzeitigem Engagement, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Ambitionen basiert. Wir sind stolz, Verträge für vier hochmoderne Schiffe abgeschlossen zu haben, und danken RWE für das entgegengebrachte Vertrauen. Unser Fokus liegt darauf, operative Leistungen von erstklassiger Qualität zu erbringen und dabei das gesamte Fachwissen und die Kompetenzen von North Star im Bereich Service-Schiffe und Dienstleistungen zu nutzen.“

Die Grampian Eagle wurde für mindestens zwölf Jahre gechartert. Das Schiff soll die Betriebs- und Wartungsarbeiten im Offshore-Windpark Triton Knoll vor der britischen Küste unterstützen. Grampian Kestrel wird für mindestens 10 Jahre bei der Wartung der deutschen Offshore-Windparks von RWE nördlich der Insel Helgoland eingesetzt. Beide Schiffe wurden in diesem Jahr gebaut und bieten die Möglichkeit, alternative Kraftstoffe zu verwenden, um die CO2-Emissionen zu minimieren. Für den Einsatz in deutschen Gewässern beginnt der Chartervertrag in diesem Winter, für Großbritannien im Sommer 2026. RWE hat die Option, beide Verträge jeweils, um bis zu drei Jahre zu verlängern.

Bis die Schiffe Grampian Eagle und Grampian Kestrel von North Star verfügbar sind, stellt Windward Offshore bis Ende 2026 zwei hochmoderne Schiffe bereit – ein Vorbild für branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Darüber hinaus sind im Rahmen der zwischen RWE und North Star geschlossenen Reservierungsvereinbarungen zwei neue Service-Schiffe vorgesehen, die ab 2028 beziehungsweise 2029 die Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE unterstützen sollen. North Star hat bereits das weltweit tätige Schiffbauunternehmen VARD mit dem Bau dieser Schiffe beauftragt.

RWE ist weltweit führend im Bereich der Offshore-Windenergie

RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind. Das Unternehmen hat aktuell 19 Offshore-Windparks in fünf Ländern in Betrieb, deren installierte Leistung insgesamt 6,2 Gigawatt (GW) beträgt – der RWE-Anteil an diesen Projekten beläuft sich auf 3,3 GW. Zudem hat RWE derzeit vier Offshore-Windprojekte in vier Ländern im Bau: Sofia vor der Küste Nordenglands, Thor vor Dänemark, OranjeWind vor der niederländischen Küste und Nordseecluster nördlich der Insel Juist. Nach Fertigstellung der Parks in den Jahren 2026 bis 2028 werden die Parks über eine Erzeugungskapazität von insgesamt 4,8 GW verfügen – der Anteil von RWE beträgt 3,1 GW. Weltweit befinden sich weitere Offshore-Windprojekte in der Entwicklung.

Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE-Mediathek.

Leckage an einer Rohrleitung bei Rückbauarbeiten

01.08.2025

Weiterlesen

Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert

28.07.2025

Weiterlesen

RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb

17.07.2025

Weiterlesen