RWE Power AG

Kraftwerksblock in Niederaußem soll als erster vom Netz gehen – nicht in Weisweiler

Essen/Köln, 23. Januar 2020

RWE-Stellungnahme zu Stilllegungszeitpunkten der Braunkohleanlagen aus Referentenentwurf „Kohleausstiegsgesetz“

Der heute bekannt gewordene Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz)“ enthält eine Anlage, aus der hervorgeht, dass RWE bereits in diesem Jahr einen 300-Megawatt-Block des Kraftwerks Weisweiler stilllegt. 

Dieser Darstellung widerspricht RWE. Es ist vielmehr geplant, in diesem Jahr den 300-MW-Kraftwerksblock Niederaußem D außer Betrieb zu nehmen. So ist es auch in der zuvor vom Bundeswirtschaftsministerium verteilten Kraftwerksstilllegungsliste dargestellt, die anlässlich der „Bund-/Länder-Einigung zum Kohleausstieg“ vom 16. Januar 2020 veröffentlicht wurde. 

RWE geht davon aus, dass die Stilllegungsliste überprüft und korrigiert wird. 

Die Planung des Unternehmens steht unter dem Vorbehalt der gesetzlichen Regelungen sowie dem vorgesehenen öffentlich-rechtlichen Vertrag. 

Das Unternehmen wird den Gesetzentwurf nunmehr in Gänze analysieren.

 

Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet

21.08.2025

Weiterlesen

RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb

20.08.2025

Weiterlesen

RWE erfolgreich in deutscher Solarausschreibung: Zwei neue Solarprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen

18.08.2025

Weiterlesen