Erneuerbare Energie auf Kosten der Tierwelt?
Wir prüfen die populären Mythen über Windkraft, Vögel und Meeressäugetiere.
Die Energiewende ist eines der meistdiskutierten Themen unserer Zeit – und wo heftig diskutiert wird, sind Mythen und Fehlinformationen nicht weit. Oft wird behauptet, Erneuerbare Energien seien nicht bezahlbar oder gefährdeten die Versorgungssicherheit. Ebenso wird regelmäßig infrage gestellt, ob Windkraft und Naturschutz miteinander vereinbar seien.
Das Bemerkenswerte dabei: Viele dieser Behauptungen halten sich hartnäckig. Sie kursieren in sozialen Medien, werden in Diskussionen immer wieder aufgegriffen und prägen so die öffentliche Meinung – selbst, wenn sie längst widerlegt sind.
Wir haben uns die häufigsten Mythen rund um die Energiewende vorgenommen und sie einem gründlichen Faktencheck unterzogen. Unser Ansatz: Statt auf Bauchgefühl oder Hörensagen zu setzen, schauen wir uns die verfügbaren Daten, wissenschaftlichen Studien und verlässlichen Quellen an.
Das Ergebnis: Viele vermeintliche „Wahrheiten“” entpuppen sich als Fabeln ohne faktische Basis.
Wer für den Klimaschutz eintritt, schadet automatisch der Natur – so lautet ein Vorwurf, der in der Energiewende-Debatte immer wieder auftaucht. Die Logik dahinter klingt zunächst einleuchtend: Windräder töten vorbeifliegende Vögel, Offshore-Parks vertreiben in der Region lebende Schweinswale, Photovoltaik-Anlagen zerstören wertvolle Böden. Aber: So eingängig und emotionsgeladen diese Behauptungen auch sind – entsprechen sie auch der Realität?
Wir sind diesen Mythen auf den Grund gegangen und haben Studien gesichtet, Zahlen verglichen sowie Experten befragt. Das Ergebnis zeigt: Die Wahrheit ist deutlich komplexer – und oft auch überraschender – als die plakativen Schlagzeilen vermuten lassen. Manche Mythen sind schlicht falsch, andere übertrieben. Andere haben durchaus einen wahren Kern, werden aber falsch eingeordnet.
Wir prüfen die populären Mythen über Windkraft, Vögel und Meeressäugetiere.
RWE erzeugt regenerative Energie aus Sonnenschein, Wind an Land und auf See, Wasser und Biomasse. Als weltweit führender Anbieter Erneuerbarer Energien treiben wir die Energiewende in über 20 Ländern voran und streben bis 2040 an, klimaneutral zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, investiert RWE Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher.
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der nachhaltigen Stromerzeugung und darüber, was RWE in diesen Bereichen leistet.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, melden Sie sich gerne bei uns.