In unseren Fußballstadien pulsiert das Leben. Umso wichtiger ist es, dass die Stromversorgung eines Stadions abgesichert ist, um Fans und Verantwortlichen ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten – und das möglichst nachhaltig und klimafreundlich.
Um genau das zu erreichen, haben RWE und Borussia Dortmund (BVB) im Sommer 2024 eine sechsjährige Partnerschaft vereinbart – RWE ist seitdem „Premium & Nachhaltigkeitspartner“ des renommierten Fußballvereins und unterstützt den BVB bei seinen ambitionierten Dekarbonisierungsplänen.
Im gemeinsamen Projekt wurde die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dortmunder Stadions SIGNAL IDUNA PARK erneuert und vergrößert: Mit 11.132 Solarmodulen und einer Leistung von über 5 Megawatt (MWp) wurde die weltweit leistungsstärkste Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach fertiggestellt. Der Weltrekord dieser Anlage wurde durch das Rekordinstitut Deutschland offiziell bestätigt.

Batteriespeicher ergänzt PV-Anlagen
Die neue Photovoltaikanlage kann um das Vierfache mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen als die bisherige Anlage – künftig deckt der BVB durch die Kraft der Sonne bis zur Hälfte seines Strombedarfs für das Stadion ab.
Um die nachhaltige Stromversorgung auch an sonnenarmen Tagen zu gewährleisten, wird zusätzlich ein Batteriespeicher an die Anlage gekoppelt. Bis Anfang 2026 entsteht dieser Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3,7 Megawattstunden.
Im Rahmen dieser Partnerschaft ist vorgesehen, weitere Energieprojekte zu entwickeln. Bereits im April 2024 wurde eine neue PV-Anlage mit rund 200 Solarmodulen auf dem Dach der BVB-FanWelt neben dem Stadion realisiert.
Inbetriebnahme
Solarmodule Stadiondach
Solarmodule BVB-FanWelt
Gesamtleistung Solar BVB-Stadion
(3,36 MWac)
Installierte Leistung BVB-Fanwelt
Batteriespeicherkapazität

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit dem BVB, einem der international renommiertesten Vereine Deutschlands, einen neuen Rekord aufgestellt zu haben. Gemeinsam haben wir Deutschlands größtes Stadion mit der weltweit leistungsstärksten Solaranlage auf einem Stadiondach ausgestattet. Das ist ein starkes Zeichen für effizienten Klimaschutz und das Ergebnis von zwei engagierten Teams, die sich bei ihren Nachhaltigkeitszielen perfekt ergänzen."
Weitere Informationen finden Sie hinter den klickbaren Buttons.
Installierte Leistung: 99 kWp
Installierte Module: 226
Inbetriebnahme: April 2024
Installierte Leistung: 5 MWp
Installierte Module: > 9.500
Geplante Inbetriebnahme: 2025
Installierte Leistung: 3,7 MWh
Geplante Inbetriebnahme: 2025