Auf rekultivierter Fläche des ehemaligen Tagebaus Fortuna-Garsdorf entstehen drei neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW). Damit wird der bestehende Windpark aus dem Jahr 2017, der bereits vier Anlagen mit 13,2 MW umfasst, deutlich erweitert. Nach dem erfolgreichen Zuschlag in der Auktion der Bundesnetzagentur Ende letzten Jahres hat RWE nun mit den Bauarbeiten begonnen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Mitte 2026 geplant. Die drei neuen Windräder mit je 5,7 MW Leistung werden rechnerisch rund 8.500 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen. Zusammen mit den bestehenden Anlagen kann der Windpark Wiedenfelder Höhe dann insgesamt etwa 16.000 Haushalte beliefern.
Katja Wünschel, CEO von RWE Renewables Europa & Australien, betont: „Das Rheinische Revier bietet ideale Bedingungen für die Windenergie. Mit der Windparkerweiterung auf der Wiedenfelder Höhe errichten wir im Revier nun zusätzliche Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 111 Megawatt. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. Wir zahlen 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen auf der Wiedenfelder Höhe in Bergheim sind das voraussichtliche Einnahmen von bis zu 60.000 Euro jährlich.“
RWE treibt Energiewende im Heimatmarkt voran
Windenergie an Land ist ein zentraler Baustein der Energiewende. RWE baut derzeit Windparks mit einer geplanten Gesamtleistung von 170 MW (bisher 642 MW in Betrieb) aus, davon 111 MW im Rheinischen Revier. Neben Bergheim sind Projekte in Bedburg und Aldenhoven in Planung. Bereits heute sind im Revier 215 MW Windkraftleistung installiert. RWE hat in den vergangenen Jahren die Emissionen ihrer Anlagen bereits um die Hälfte reduziert. Mit Blick auf die Klimaziele für 2030 und 2040 investiert das Unternehmen zunehmend in den Ausbau von Wind- und Solarkraft. So entsteht Schritt für Schritt ein nachhaltiges und klimafreundliches Energiesystem der Zukunft.
Mit neun Regionalbüros bundesweit ist RWE nah an den Menschen. Das Unternehmen sucht kontinuierlich nach geeigneten Flächen für Wind-, Solar- und Batterieprojekte. Landeigentümer, die sich für eine Zusammenarbeit interessieren, finden weitere Informationen unter www.rwe.com/landverpachten.
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.