Auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Inden hat RWE den Windpark Aldenhoven im Kreis Düren in Betrieb genommen. Seit Frühjahr 2024 erzeugen dort sechs moderne Windenergieanlagen der 5,7-Megawatt-Klasse klimafreundlichen Strom. Mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte versorgt werden.
Vorteil für die Region
Neben sauberer Energie bringt der Windpark auch finanzielle Vorteile für die Anrainerkommunen: Pro erzeugter Kilowattstunde fließen 0,2 Cent an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven bedeutet das voraussichtlich zusätzliche Einnahmen von bis zu 150.000 Euro pro Jahr.
Zwei weitere Windräder geplant
Die Energiewende vor Ort geht weiter: In Düren-Merken sollen Anfang 2026 zwei weitere Windenergieanlagen der 7 MW-Klasse entstehen. Die Investitionsentscheidung ist bereits gefallen, der Baustart geplant.
„Wir schätzen das Rheinische Revier als idealen Windstandort. Wir haben hier bereits Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 249 Megawatt installiert, 77 MW errichten wir zurzeit und weitere Anlagen stehen bereits in den Startlöchern. Der Windpark in Aldenhoven steht dabei exemplarisch für effiziente Stromerzeugung auf rekultivierter Fläche, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Behörden und Kommunen sowie gelebten Strukturwandel. Wo sich früher der Tagebau Inden befand, erzeugen nun sechs Windräder Strom für rechnerisch 24.000 Haushalte. Herzlichen Dank an das Team RWE und unsere Partner.“, betont Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia.
Wachstum im Revier
Mit Aldenhoven wächst die installierte Windleistung von RWE im Rheinischen Revier auf 249 Megawatt. Weitere 77 Megawatt sind derzeit im Bau. Für eine starke Präsenz im regional geprägten Wind- und Solargeschäft ist RWE neben ihrem Hauptsitz in Essen deutschlandweit mit neun Regionalbüros vertreten.
Um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben, sucht das Unternehmen bundesweit geeignete Flächen für Wind-, Solar- und Batterieprojekte. Informationen finden interessierte Landeigentümer unter www.rwe.com/landverpachten.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.