RWE Generation SE

Kühlturm des Steinkohlekraftwerks Voerde erfolgreich gesprengt

Ein Kraftwerk wird abgerissen, mit Rauch und Trümmern, die vom Kühlturm fallen, vor einem klaren Himmel.
  • 165 Meter hohes Bauwerk ging wie geplant zu Boden
  • Rückbauarbeiten auf Kraftwerksgelände sollen 2026 abgeschlossen sein

Essen, 3. Dezember 2023

Pünktlich um 11 Uhr wurde am Sonntag der Kühlturm des stillgelegten Steinkohlekraftwerks Voerde sicher zu Boden gebracht.

Über tausend Zuschauer verfolgten die Sprengung aus sicherer Entfernung. Um 12:15 Uhr wurde die Sprengung offiziell für beendet erklärt, sodass die Behörden die Sperrung des Areals aufheben konnten.

240 Kilogramm Sprengstoff waren erforderlich, um den Kühlturm in rund 25.000 Tonnen hochwertigen Betonschutt zu verwandeln. Das Material wird nun zerkleinert, sortiert und über einen Zeitraum von etwa drei Monaten abtransportiert.

Die Sprengung des Kühlturms ist Teil der im Juli angelaufenen Rückbauarbeiten am stillgelegten Steinkohlekraftwerk der RWE. Das Energieunternehmen plant den Umbau zu einem Standort, an dem in industriellem Umfang grüner Wasserstoff erzeugt werden kann. Sofern es die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zulassen, ist auch der Bau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerks am Standort Voerde denkbar.

RWE setzt den Rückbau des früheren Kraftwerksstandort Voerde zusammen mit der Rückbauexpertin PORR Becker Abbruch GmbH um.

Leckage an einer Rohrleitung bei Rückbauarbeiten

01.08.2025

Weiterlesen

Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert

28.07.2025

Weiterlesen

RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb

17.07.2025

Weiterlesen