RWE Renewables Europe & Australia GmbH

RWE erfolgreich in deutscher Solarausschreibung: Zwei neue Solarprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen

Eine große Solarpark-Anlage mit vielen Solarpanelen, die unter einem klaren Himmel mit Sonnenstrahlen stehen.
  • Zuschlag für den Solarpark Manheimer Bucht mit rund 17 Megawatt peak
  • Erweiterung des Photovoltaikprojekts entlang der Autobahn 44n um rund 20 Megawatt peak
  • Baustart im ersten Halbjahr 2026 geplant; Inbetriebnahme Ende 2026 erwartet

Essen, 18. August 2025

RWE hat in der jüngsten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwei Projekte in Nordrhein-Westfalen erhalten. Eine große Freiflächen-Solaranlage soll in der Manheimer Bucht im Rhein-Erft-Kreis entstehen und entlang der Autobahn 44n soll das derzeit im Bau befindliche Photovoltaikprojekt erweitert werden. Zusammen können die neuen Solarparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch 11.300 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der Baugenehmigungen, könnte in der ersten Jahreshälfte 2026 mit der Errichtung der neuen Solarparks begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Mit diesen Projekten setzen wir unser Engagement für die Energiewende im Rheinischen Revier konsequent fort und halten das Tempo beim Ausbau unseres Solarportfolios weiter hoch. Im Rheinischen Revier betreiben wir bereits sieben große Solarparks – einige davon in Kombination mit Batteriespeichern. Auch für die beiden neuen Solarparks prüfen wir, ob die Realisierung von Speichern möglich ist.“

Entlang der Autobahn 44n zwischen den Städten Bedburg und Jüchen errichtet RWE derzeit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 86,5 Megawatt peak (74,6 MWac). Diese Anlagen sollen Ende dieses Jahres ihren Betrieb aufnehmen. Im kommenden Jahr ist die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe mit einer Kapazität von 19,9 Megawatt peak (15,5 MWac) geplant. Die Erweiterung soll über 30.600 Solarmodule verfügen und auf rekultiviertem Gelände des Tagebaus Garzweiler auf dem Gebiet der Stadt Jüchen entstehen. Solarprojekte entlang von Autobahnen profitieren von schnelleren Genehmigungsverfahren und genießen meist auch eine deutlich höhere Akzeptanz in der Bevölkerung.

Der Solarpark „Manheimer Bucht“ soll im südlichen Teil des Tagebaus Hambach auf dem Stadtgebiet der Kolpingstadt Kerpen entstehen. Insgesamt rund 26.500 Solarmodule sollen auf einer Fläche von rund 14,5 Hektar errichtet werden – das entspricht etwa 20 Fußballfeldern. Nach seiner Fertigstellung soll dieser Solarpark über eine Kapazität von 17,2 Megawatt peak (14,3 MWac) verfügen.

Tempo beim Ausbau der Solarenergie im Rheinischen Revier

Insgesamt betreibt RWE sieben Photovoltaikanlagen im Rheinischen Revier – vier davon mit integriertem Batteriespeicher. Im April hat RWE mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach begonnen. In der Nähe der Ortschaft Niederzier wurden über 22.000 Solarmodule installiert. Die Anlage soll in den kommenden Wochen ihren Betrieb aufnehmen und ausreichend Strom erzeugen, um umgerechnet rund 4.500 Haushalte zu versorgen. Weitere Photovoltaikprojekte sind in der Region in Planung.

Bilder von Solarparks aus dem RWE-Portfolio für Medienzwecke sind verfügbar in der Mediathek (Bildrechte: RWE).

RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE

05.08.2025

Weiterlesen

Leckage an einer Rohrleitung bei Rückbauarbeiten

01.08.2025

Weiterlesen

Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert

28.07.2025

Weiterlesen