

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Viele kennen ihn als Heizgas aus dem heimischen Umfeld – der Energieträger Gas ist vielfältig einsetzbar und gilt aufgrund seiner geringen, bei der Verbrennung anfallenden CO2 Emissionen als zukunftsfähiger Rohstoff.
Darüber hinaus wird er als Wärmelieferant für thermische Prozesse in Gewerbe und Industrie, Brennstoff für die Stromerzeugung oder als Treibstoff für Kraftfahrzeuge und Schiffe genutzt. Das ursprüngliche Nebenprodukt aus der Erdölförderung gilt heutzutage als wandlungsfähiger Energieträger in ganz Europa.
Sein hohes Potenzial wurde schnell entdeckt, was dazu führte, dass das Gas nicht mehr alleinig abgefackelt, sondern sich zur eigeneständigen Energiequelle entwickelt hat. So trägt das Multitalent Erdgas einen entscheidenden Teil zur Energiewende bei – sowohl im Stromsektor als auch in der Mobilität und ganz besonders auf dem Wärmemarkt.
Wie bei vielen anderen chemischen Prozessen, steht hier die Verbrennung des Rohstoffes im Zentrum. In Gaskraftwerken wird das aus Gestein geförderte Erdgas zur Stromerzeugung innerhalb von großen Turbinen unter Druck entzündet. Dadurch kommt es zur Verbrennung und zum Antrieb der jeweiligen Turbinen. Ein angeschlossener Stromgenerator kann die so gewonnene Energie in das Endprodukt – den Strom – umwandeln.
Aber auch als purer Rohstoff innerhalb von diversen chemischen Prozessen, wie der Düngemittelherstellung oder Wasserstoffproduktion, kommt das Gas zum Einsatz. Der Transport erfolgt dabei stets über kilometerlange Pipelines. Die verflüssigte Form des Gases, das tiefkalte LNG, wird hingegen in riesigen Tankern transportiert.
Die bestehende Gas-Infrastruktur kann zukünftig ebenfalls zum Transport und zur Strukturierung von Biomethan genutzt werden. Mit technischen Adaptionen kann in Zukunft die Weiterleitung von Wasserstoff ermöglicht werden.
Gaskraftwerke spielen in der Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle für eine sichere und flexible Stromversorgung als wetterunabhängige Ergänzung zu unserer Stromproduktion aus Wind und Solar. Die Besonderheit dieser Anlagen besteht darin, dass sie im Bedarfsfall innerhalb weniger Minuten auf ihre Spitzenleistung hochgefahren werden können. Das spielt eine wichtige Rolle bei der Regelung unserer Stromnetze und verhindert gleichzeitig Stromausfälle bei Spitzenverbrauchswerten.
Mit Kraftwerksstandorten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und der Türkei ist RWE einer der führenden Betreiber von modernen Gaskraftwerken in Europa.