Alle RWE Gesellschaften im Überblick
Das operative Geschäft der RWE ist in vier Gesellschaften gebündelt – mit hoher Eigenverantwortung und vollem Einsatz für den Erfolg der neuen RWE.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
RWE beschäftigt Mitarbeitende aus insgesamt über 80 Nationalitäten. Mit der Gründung in 1898 an unserem Konzernhauptsitz in Essen, umfasst das heute globale RWE-Netzwerk Niederlassungen in Europa, Asien, Australien und den USA. Daher ist das Thema Integration in unserer Unternehmenskultur fest verankert.
Die Arbeit zwischen den Kulturen ist eine bereichernde Erfahrung, die es ermöglicht, mehr über Kulturen aus der ganzen Welt zu erfahren. Zudem bringen Mitarbeitende unterschiedlicher Herkunftsländer neue Arbeitsweisen mit, die den Status quo kritisch reflektieren und neue Ideen mit einbringen.
"Offenheit, Transparenz, Vertrauen und Vorbilder im Unternehmen bilden die Basis, um Internationalität als eine Bereicherung wahrzunehmen. So wird Internationalität nicht nur in den einzelnen Teams, sondern bereits im Vorstand und den verschiedenen Führungsebenen gelebt.“
Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen ist eine bereichernde Erfahrung, die uns ermöglicht, mehr über weltweite Kulturen und Traditionen zu erfahren und von ihnen zu lernen. Zusätzlich bringen Mitarbeitende aus verschiedenen Ländern regelmäßig neue Ideen zur Arbeitswelt mit, generieren neue Ideen und reflektieren des Status quo kritisch.
„Unsere Aktivitäten erstrecken sich über alle wichtigen internationalen Energiemärkte und wo es sinnvoll ist, treten wir mit lokalen Büros an den Markt heran. Dies bedeutet, dass wir regionale Talente gewinnen können, die erforderlich sind, um die Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens mit den Besonderheiten der einzelnen regionalen Märkte zu verbinden.“