

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Lage des Kraftwerks | Grevenbroich-Neurath, Nordrhein-Westfalen |
Kraftwerkstyp | Braunkohlenkraftwerk mit 5 aktiven Blöcken |
Inbetriebnahme | 1972-1976, 2012 |
Leistung (netto) | 3.622 MW |
Blöcke | C (300 MW) D und E (je 600 MW) F und G (BoA, je 1.100 MW) |
Anfangs wurden Briketts produziert
Der Grevenbroicher Stadtteil Neurath hat eine alte Tradition in Sachen Energie: Schließlich wurde das erste Braunkohlenvorkommen des Nordreviers ganz in der Nähe entdeckt. Das war im Jahr 1858. Über Jahrzehnte wurde die Braunkohle im Tagebau gewonnen und in zwei benachbarten Brikettfabriken veredelt. Diese Betriebe haben längst einer hochwertigen Rekultivierung Platz gemacht.
Block C kehrt temporär an den Strommarkt zurück
Trotz dieser Bergbautradition ist Neurath im Vergleich zu den anderen rheinischen Kraftwerksstandorten vergleichsweise jung: Der erste Kraftwerksblock ging 1972 ans Netz. Bis 1976 wurden insgesamt drei 300-Megawatt-Blöcke und zwei Einheiten der 600-MW-Klasse in Betrieb genommen. Block B und Block A wurden im Rahmen des gesetzlichen, schrittweisen Kohleausstiegs Ende 2021 bzw. am 1. April 2022 abgeschaltet.
Block C gehört zu den drei bislang in Sicherheitsbereitschaft stehenden RWE-Braunkohlenblöcken, die temporär an den Strommarkt zurückkehren, um die Versorgungssicherheit zu stärken und Gas in der Stromerzeugung einzusparen. Eine dafür notwendige Verordnung im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes hat die Bundesregierung erlassen. Der Einsatz ist zunächst befristet bis zum 30. Juni 2023.
Modernstes Kraftwerk seiner Bauart
Die seit 2012 aktiven Einheiten F und G des Standorts sind die leistungsstärksten Braunkohlenkraftwerksblöcke der Welt. Sie sind auch unter dem Projektnamen aus der Bauzeit als BoA 2 & 3 bekannt. Die Abkürzung steht für "Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik". Wie der seit 2003 aktive BoA-Block K in Niederaußem verdanken sie ihren Rekord-Wirkungsgrad von mehr als 43 Prozent unter anderem neuen Werkstoffen und zahlreichen Verbesserungen auf dem ganzen Weg von der Kohleaufbereitung bis zur Rauchgasreinigung.
Stromerzeugung rund um die Uhr
Wie alle anderen großen Braunkohlenkraftwerke arbeitet auch das Kraftwerk Neurath in der Grundlast. Es nutzt die Braunkohle aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach rund um die Uhr und arbeitet mit meist gleich bleibender Leistung zur Stromerzeugung für den Grundbedarf von Haushalten und Industrie. Andererseits ist seine Technik hochflexibel. So kann es seine Leistung sehr kurzfristig hoch- und herunterfahren und dem Angebot der Erneuerbaren Energien anpassen. Die haben gesetzlich Vorfahrt im Stromnetz, unterliegen aber von Natur aus wetterbedingten und tageszeitlichen Schwankungen.