Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke | RWE
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke | RWE

Pumpspeicherkraftwerk

Herdecke

Daten, Zahlen, Fakten

Lage des Kraftwerks Herdecke, NRW
Kraftwerkstyp Pumpspeicherkraftwerk
Inbetriebnahme 1989
Fallhöhe 145,5 bis 166,4 Meter
Wassermenge 101,7 m3/sek (Pumpbetrieb),
110 m3/sek (Turbinenbetrieb)
Leistung 153.590 kW (Pumpbetrieb),
162.000 kW (Turbinenbetrieb) 
Wirkungsgrad 75%

Größter Pumpspeicher in NRW

Mit unserem Pumpspeicherkraftwerk Herdecke können wir Strom speichern und dann abgeben, wenn die Nachfrage es kurzfristig erfordert. Der Nachfolger des alten Pumpspeicherkraftwerks Koepchenwerk arbeitet wie eine Batterie für das Stromnetz: In Zeiten mit niedrigem Strombedarf und hoher regenerativer Einspeisung wird Wasser aus dem Hengsteysee in das höhergelegene Speicherbecken gepumpt. Bei Bedarf, zum Beispiel bei starker Stromnachfrage und geringer, stark schwankender regenerativer Einspeisung, kann das Wasser dann durch eine Rohrleitung, die das Speicherbecken mit dem Hengsteysee verbindet, wieder abgelassen werden. Der Maschinensatz besteht aus einer reversiblen Pumpturbine und einem Motorgenerator. Dabei kann die gesamte Leistung aus dem Stillstand in weniger als zwei Minuten zur Verfügung gestellt werden.  

Wie in allen Pumpspeicherkraftwerken ist Wasser in Herdecke das Mittel, mit dem Energie gespeichert werden kann. Strom und Wasser greifen dafür stets ineinander. Der überschüssige Strom aus dem Hochspannungsnetz wird nämlich in Form von "Höhenmetern" gespeichert. Hierin steckt die potenzielle Energie des gepumpten und gespeicherten Wassers. Bei Stromnachfrage setzt das Wasser die Turbine in Bewegung, und es entsteht wieder elektrische Energie. Damit erzeugen Pumpspeicherkraftwerke keinen neuen Strom, sondern entkoppeln Stromerzeugung und Stromverbrauch.


RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

Schluchseewerk AG

Betreibt fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.800 MW., darunter den größten Langzeitspeicher Deutschlands.

Weiterlesen

PSW Vianden

Das Pumpspeicherkraftwerk umfasst insgesamt 11 Maschinensätze.

Weiterlesen

Wasserkraft

500 Megawatt aus Wasserkraft bilden das Rückgrat der Erneurbaren Energien.

Weiterlesen