Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Leuchtturm-Projekt "Offshore-to-x" von RWE und BASF | RWE
Leuchtturm-Projekt "Offshore-to-x" von RWE und BASF | RWE

Offshore-to-X

Grüner Strom für eine CO2-neutrale Chemieindustrie und grünen Wasserstoff

Das RWE-BASF-Leuchtturm-Projekt „Offshore-to-X“ soll den Weg zu einer CO2-freien Chemieindustrie beschleunigen - durch Elektrifizierung von bisher auf fossilen Energieträgern basierten Produktionsprozessen sowie durch CO2-freien Wasserstoff. Die Idee: BASF ersetzt CO2-intensive Prozesse in der Produktion von Basischemikalien am Standort Ludwigshafen durch innovative CO2-freie Technologien. Der hierfür erforderliche grüne Strom wird von RWE und BASF in einem Offshore-Windpark produziert, der in der deutschen Nordsee zusätzlich zu den bisher von der Politik geplanten Zubauten zu errichten ist. Mit dem übrigen Strom erzeugt RWE per Elektrolyse grünen Wasserstoff. 

Nachfolgend eine kurze Übersicht der wichtigsten Komponenten des Vorhabens:

  1. Offshore-Windpark in der Nordsee

    • Kapazität: 2 Gigawatt zusätzlich zum bisher geplanten Ausbaupfad zur Erzeugung von ca. 7.500 GWh grünem Strom pro Jahr
    • Ausschreibung für den Windpark soll zusätzlich zu den 20 Gigawatt erfolgen, die derzeit gesetzlich bis 2030 vorgesehen sind. Somit würde der grüne Strom das Kriterium der Zusätzlichkeit erfüllen. Ausschreibung soll auf die Transformation der chemischen Industrie ausgerichtet werden.  
    • Es kommen dafür Offshore-Flächen in Frage, die bisher erst für die Zeit nach 2030 im Flächenentwicklungsplan und im Netzentwicklungsplan für Offshore-Projekte vorgesehen sind. 
    • Netzanbindung zum Festland in Niedersachsen: Über ÜNB-Netz kann Stromtransport nach Ludwigshafen und zum künftigen Standort der Elektrolyse für grünen Wasserstoff erfolgen; unterschiedliche Optionen durch vorhandene RWE Standorte im Nordwesten Deutschlands gegeben.
    • RWE entwickelt, baut und betreibt den Windpark.
    • BASF hält eine Beteiligung.

Kooperation für den Klimaschutz

RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

Projekte für Wasserstoff

RWE ist führend in der Projekt-Entwicklung neuer H2-Technolgien.

Zu unseren Projekten

Erneuerbare Energien

Bauprojekte für Windparks und Solaranlagen.

Weiterlesen

Verantwortung und Nachhaltigkeit

Unser Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und verantwortungs­bewusstes Wirtschaften.

Weiterlesen