- Vermessen von Gebäuden und Maschinen
- Vermessen von Gelände
- Messdaten erfassen und eintragen
- Karten und Pläne anfertigen
- Messinstrumente bedienen
- Unter anderem auch an der frischen Luft arbeiten
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Voraussetzungen |
mind. Fachoberschulreife |
Ausbildungsinhalte
Dieser Beruf ist der richtige für dich, wenn du einerseits Spaß an Mathematik und Geometrie hast, andererseits gerne präzise arbeitest, mit technischen Messinstrumenten arbeiten möchtest, wenn du gern im Freien und körperlich fit bist.
Du wirst in der Ausbildung lernen, die Braunkohlenlagerstätten und anderes Gelände bei RWE zu vermessen und die geologischen Verhältnisse zu dokumentieren. Die Ergebnisse überträgst du zeichnerisch oder mithilfe von CAD-Systemen in Karten und Pläne.
Für den Abbau im Tagebau, aber auch für die Planung und Gestaltung von Rekultivierungsgebieten sind zuverlässige Daten über die Geländeoberfläche und die Lagerstätte äußerst wichtig. Damit es hierüber zuverlässiges Kartenmaterial geben kann, liefern Vermessungstechniker*innen, Fachrichtung Bergvermessung, die nötigen Daten und Messwerte, die Karten und Pläne.
Du bist mit deiner Ausrüstung im Gelände, und das bei jedem Wetter. Dort wird die Oberfläche des Geländes vermessen, nach Lage, Neigung, Höhe, Beschaffenheit und vielem mehr. Dazu setzt du mechanische, optische oder elektronische Instrumente ein, wie zum Beispiel Messbänder, Nivellierinstrumente, Tachymeter oder Satellitenvermessungssysteme.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.