Die HW Grefrath setzt auf partnerschaftliche Lösungen

Michael Müller zu Besuch in der Hauptwerkstatt Grefrath

Eine Gruppe von Arbeitern in Sicherheitskleidung beobachtet ein großes kreisförmiges Bauteil auf einer gelben Maschine in einer Werkstatt.

Am 10. Juni informierte sich Michael Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der RWE Power und Finanzvorstand der RWE AG, vor Ort in der Hauptwerkstatt (HW) Grefrath über deren Leistungsportfolio. Der Besuch im Herzen des Rheinischen Reviers diente dem Zweck, die umfassenden Dienstleistungsangebote der HW in ihrer ganzen Bandbreite kennenzulernen und sich vor Ort ein fundiertes Bild von der engagierten und professionellen Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verschaffen.

Michael Müller zeigte sich beeindruckt vom Konzept der Hauptwerkstatt. Er hob hervor, dass der eingeschlagene Weg, qualifizierte Teams und Standorte auch Partnern zur Verfügung zu stellen, die Zukunft des Reviers stärke. Die HW Grefrath demonstriere, wie durch Kooperation maßgeschneiderte Lösungen entstehen.

Lars Kulik, Vorstand Braunkohle der RWE Power und Thomas Körber, Leiter der Sparte Technik Braunkohle, erläuterten die Ausrichtung der Werkstatt. Kulik wies darauf hin, dass die Kompetenzen der RWE Power gut mit den Anforderungen von Partnern wie RWE Renewables, RWE Offshore, RWE Generation oder externen Bahnbetreibern zusammenpassen. Die bestehende Zusammenarbeit solle weiter vertieft werden, um Synergien besser zu nutzen. Bei einem Rundgang durch die Werkstatt stellte der Leiter der HW Grefrath, konkrete Projekte vor. Er betonte, dass die Stärke der HW in ihrer breiten Expertise und der Vernetzung verschiedener Dienstleistungen liege, was besonderen Mehrwert biete.