Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE AG

Investoren-Initiative TPI: „Klimaziele von RWE im Einklang mit Pariser Klima-Abkommen“

  • Transition Pathway Initiative würdigt ambitionierte neue Ausrichtung von RWE

Essen, 12. Oktober 2020

Große Anerkennung für die Anstrengungen von RWE in Sachen Klimaschutz: Erstmals bestätigt die Investoreninitiative Transition Pathway Initiative (TPI), dass die ambitionierten Vorhaben des Unternehmens im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens von 2015 stehen. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein, die CO2-Emissionen sollen bereits bis zum Jahr 2030 um 
75 Prozent im Vergleich zu 2012 sinken. Gleichzeitig investiert das Unternehmen massiv in die Erneuerbaren Energien mit Netto-Ausgaben von fünf Milliarden Euro bis 2022.

TPI ist eine globale Initiative von Finanzinstituten und Vermögensverwaltern, die 2017 vom Pensionsfond der staatlichen britischen Umweltagentur und den Investmentgesellschaften der Church of England ins Leben gerufen wurde. Sie bewertet den Beitrag von Unternehmen in emissionsintensiven Sektoren beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.  Unterstützt wird TPI dabei von Forschungseinrichtungen und Partnern wie der London School of Economics, die Methodik und Bewertungen verantworten.  Angesichts der neuen strategischen Ausrichtung von RWE bestätigt TPI nun konkret, dass die prognostizierte Emissionsintensität (Emissionen je erzeugter Megawattstunde Strom) und das Emissionsziel auf das Benchmark des Pariser Klimaabkommens von „Unter 2 Grad“ ausgerichtet sind. Für den Umgang des Unternehmens mit Emissionen sowie mit Chancen und Risiken der Transformation hat RWE bereits seit Beginn der TPI-Bewertungen im Jahr 2017 ein gutes Rating erhalten.

„Die neue Einstufung von RWE ist ein weiterer Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, unterstreicht Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG. „Wir stehen hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens – und wir leisten den Beitrag, den es braucht: Mit dem weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und unseren ambitionierten Zielen zur Emissionsreduktion.“

In einer gesonderten Auswertung hat TPI zudem 163 Unternehmen in den Sektoren Bergbau, Stromerzeugung, Öl- und Gasproduktion unter die Lupe genommen. Von den 66 Stromerzeugern erfüllen dabei 22 den ehrgeizigen „Unter 2 Grad“-Reduktionswert. Die Quote liegt deutlich höher als in den weiteren untersuchten Branchen. RWE-Chef Rolf Martin Schmitz: „Das zeigt: Die Stromerzeuger gehen voran. Kein anderer der untersuchten Sektoren schneidet besser ab. Denn wir nehmen unsere Verantwortung für das Klima seit Jahren ernst.“

Downloads

RWE setzt sich noch ehrgeizigere Klimaschutzziele – CO₂-Reduktionen nun im Einklang mit 1,5-Grad-Pfad

31.05.2023

Weiterlesen

Erfolg in erster irischer Offshore-Windauktion: RWE erhält vorläufigen Differenzvertrag für Dublin Array

11.05.2023

Weiterlesen

RWE investiert 8 Milliarden Euro in ihr grünes Portfolio im ersten Quartal 2023

11.05.2023

Weiterlesen