Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE AG

Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel

RWE Image
RWE Image
RWE Image
Copyright Brunsbüttel Ports GmbH
  • FSRU „Hoegh Gannet“ wird Ladung übernehmen und regasifizieren

Essen, 15. Februar 2023

Die Partnerschaft zwischen RWE und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bei der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) wird sichtbar: Mit dem LNG-Cargo „Ish“ die erste Ladung Flüssiggas im Brunsbütteler Elbehafen eingetroffen. Hier wird das LNG regasifiziert und über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“, die RWE im Auftrag der Bundesregierung gechartert hat, in das deutsche Gasnetz eingespeist. Mit der von ADNOC gelieferten Ladung wurden 137.000 Kubikmeter LNG von Das Island, Abu Dhabi, nach Brunsbüttel transportiert. Dies entspricht mehr als 82 Millionen Kubikmetern regasifiziertem Erdgas und rund 900 Millionen Kilowattstunden. Es ist geplant, das aus dem LNG gewonnene Gas im Rahmen der derzeit laufenden Inbetriebnahmephase der FSRU ab Ende Februar ins Netz einzuspeisen.

Darüber hinaus haben RWE und ADNOC bereits im vergangenen Jahr eine Absichtserklärung (MoU) über mehrjährige LNG-Lieferungen unterzeichnet, die ab 2023 nach Deutschland geliefert werden sollen. LNG-Lieferungen von ADNOC können nach Deutschland entweder über schwimmende oder landgestützte Regasifizierungsterminals erfolgen, sobald diese in Betrieb sind.

Andree Stracke, CEO der RWE Supply & Trading: „Nach der Ankunft des schwimmenden Terminals Mitte Januar ist die erste LNG-Lieferung aus Abu Dhabi der nächste wichtige Schritt. Der Aufbau der LNG-Versorgungsinfrastruktur in Deutschland kommt voran. RWE unterstützt dabei, wo immer wir gebraucht werden. Ich freue mich, dass wir dafür mit ADNOC einen starken Partner an unserer Seite haben und uns gemeinsam darum kümmern, die Energieversorgung Deutschlands so sicher wie möglich zu gestalten.“

Ahmed Alebri, Acting CEO of ADNOC Gas: „Die Lieferung der ersten deutschen LNG-Ladung aus dem Nahen Osten unterstreicht die Position von ADNOC als fortschrittliches Energieunternehmen, das auf den langjährigen bilateralen Beziehungen zwischen den VAE und Deutschland aufbaut, während wir unsere Zusammenarbeit bei der Energiesicherheit und einer verantwortungsvollen Energiewende vorantreiben. LNG ist ein wichtiger Energieträger, sowohl im heutigen Energiemix als auch bei der Festlegung des Kurses für die Zukunft durch strategische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit.

Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit Deutschland in allen Bereichen des Energiemixes zu vertiefen, einschließlich Wasserstoff und erneuerbare Energien, um die Bemühungen zur Dekarbonisierung zu unterstützen.“ 

Grüne Perspektive für den Standort Brunsbüttel

Als Technologie- und Industriestandort ist Brunsbüttel ein wichtiger Standort, auch für zukünftige Importe von grünen Molekülen. In unmittelbarer Nähe plant RWE den Bau eines Importterminals für grünes Ammoniak, das als verflüssigtes Wasserstoffderivat einen wichtigen Beitrag zur Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff leisten kann. Über dieses Terminal sollen ab 2026 jährlich rund 300.000 Tonnen grünes Ammoniak importiert und an Kunden verteilt werden. In unmittelbarer Nähe plant die German LNG Terminal GmbH den Bau und Betrieb eines multifunktionalen LNG-Terminals. Als Anteilseigner unterstützt RWE eine spätere Umstellung des Terminals auf den Import von grünen Molekülen.

RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran

21.03.2023

Weiterlesen

Pflichtwandelanleihe, von QIA gezeichnet, in neue RWE-Aktien umgewandelt

15.03.2023

Weiterlesen

RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien

02.03.2023

Weiterlesen