RWE AG

RWE unterzeichnet 15-jährige Stromlieferverträge mit Microsoft für zwei Onshore-Windprojekte in Texas mit einer Gesamtkapazität von 446 Megawatt

RWE Image
  • Zwei neue Onshore-Windparks von RWE in Texas liefern künftig grünen Strom für Microsoft und tragen dazu bei, Microsofts Ziel zu erreichen, bis 2025 seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken
  • Erster Spatenstich für Onshore-Windpark Peyton Creek II ist erfolgt,  Investitionsentscheidung für Bau des Onshore-Windparks Lane City getroffen

Essen/Austin, 23. Mai 2024

RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA als auch weltweit, hat zwei 15-jährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit der Microsoft Corporation unterzeichnet. Im Rahmen der PPAs wird Microsoft grünen Strom aus zwei neuen RWE-Onshore-Windparks in Texas beziehen. 

Der Baubeginn für den Onshore-Windpark Peyton Creek II ist bereits erfolgt; für das Projekt Lane City hat RWE die finale Investitionsentscheidung getroffen. Beide Windprojekte verfügen über eine Gesamtkapazität von 446 Megawatt (MW).

Andrew Flanagan, CEO von RWE Clean Energy: „Wir freuen uns, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um den grünen Strom zu liefern, den das Unternehmen benötigt, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Energiezukunft ein. Mit unserer Growing-Green-Strategie wollen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben. Dabei arbeiten wir eng mit den Kommunen vor Ort zusammen, um deren nachhaltige Entwicklung zu fördern.“ 

Am Bau der Onshore-Windparks Peyton Creek II und Lane City sind die Unternehmen Vestas, Wanzek Construction Inc., ein Unternehmen von MasTec Renewables, und RES, ein globales Unternehmen für Erneuerbare Energielösungen, beteiligt. 

RWE wird die 4,5-MW-Turbinen V163 von Vestas North America einsetzen. Wanzek und RES werden die Bauausführung für beide Projekte übernehmen. 

Der Bau von Peyton Creek II hat bereits begonnen. Das 243-MW-Projekt befindet sich in der Nähe des RWE-Windparks Peyton Creek I in Bay City, Texas; letzterer ist seit März 2020 in Betrieb. Der Bau von Lane City wird diesen Sommer starten; das Projekt wird über eine Kapazität von 203 MW verfügen. 

Beide Projekte unterstreichen die führende Position von RWE im Bereich der Erneuerbaren Energien und stärken die Präsenz des Unternehmens in Texas. Texas ist der größte US-Markt von RWE. Dort betreibt das Unternehmen 33 Erneuerbare-Energien-Projekten mit einer installierten Gesamtkapazität von 4,3 GW – genug, um 2,76 Millionen texanische Haushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen. Mit Fertigstellung der beiden Onshore-Wind-Parks wächst das RWE-Portfolio in Texas auf 4,  GW. Derzeit verfügt RWE in den USA über eine installierte Kapazität auf Basis von Wind- und Solarkraft sowie Batteriespeichern von insgesamt 9,3 GW.

Downloads

Wildpferde grasen friedlich am grünen Rand des Tagebaus

13.06.2024

Weiterlesen

Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM

07.06.2024

Weiterlesen

Letzte Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Rückbauanlage Gundremmingen erhalten

29.05.2024

Weiterlesen