Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Gas Storage West GmbH

Planungen für Wasserstoffspeicher in Gronau laufen an

  • Investitionsentscheidung abhängig von IPCEI-Förderzusage
  • Genehmigungsverfahren mit öffentlicher Beteiligung soll in erster Jahreshälfte 2022 starten

Essen, 4. März 2022

RWE Gas Storage West beabsichtigt, sich im Rahmen der Initiative GET H2 am Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft zu beteiligen und bis 2027 einen Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe zu errichten. Speicher sind ein wichtiger Bestandteil einer künftigen europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff. Die Anlage soll größtenteils auf dem RWE-Betriebsgelände am Kottiger Hook entstehen. Die Anbindung der Kaverne an die oberirdische Anlage als auch der Anschluss an ein künftiges Wasserstoff-Transportnetz erfolgen durch Rohrleitungen außerhalb des Speichergeländes. 

Zusammen mit Partnern der Initiative GET H2 hat sich RWE um eine Förderung über das Programm für „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) beworben. Die Entscheidung dazu wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 erwartet. Erst nach einer entsprechenden Förderzusage wird RWE die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau des Wasserstoffspeichers treffen. Um die kommerzielle Inbetriebnahme bis 2027 sicherstellen zu können, soll das formelle Genehmigungsverfahren mit öffentlicher Beteiligung im ersten Halbjahr 2022 anlaufen. 

Downloads

Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf

23.03.2023

Weiterlesen

Studie: RWE und DNV prüfen die Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten auf große Offshore-Windpark-Cluster

10.03.2023

Weiterlesen

Windkraft mit Weitblick: RWE nutzt recycelbare Rotorblätter für ihren größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark

09.03.2023

Weiterlesen