Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Generation SE

Kohleausstieg wird sichtbar: RWE sprengt Kühlturm von Steinkohlekraftwerksblock
Westfalen C in Hamm

RWE Image
  • 122 Meter hohes Bauwerk soll am Donnerstag um 14 Uhr gezielt zusammenfallen
  • Strenge Sicherheitsvorkehrungen, Lippestraße wird kurzfristig gesperrt

Essen, 27. September 2021

Die letzten Tage des 122 Meter hohen Kühlturms von Block C des Steinkohlekraftwerks Westfalen in Uentrop-Schmehausen sind gezählt: am kommenden Donnerstag um 14 Uhr lässt Kraftwerksbetreiber RWE Generation den weithin sichtbaren Naturzug-Kühlturm sprengen. 90 Kilogramm Sprengstoff werden das Betonbauwerk gezielt zu Boden bringen. Der dazugehörige Block C des Steinkohlekraftwerks Westfalen wurde bereits 2016 stillgelegt.

Den Termin der Sprengung hat RWE in Absprache mit den Behörden so gelegt, dass der Verkehr auf den angrenzenden Straßen so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Die Polizei sperrt für voraussichtlich 20 Minuten die Lippestraße und weitere Zufahrtwege – im Westen auf Höhe der Kreuzung Siegenbeckstraße und im Osten auf Höhe der Kreuzung Mersch. Vor Ort gelten strenge Sicherheitsregeln: Mitarbeiter der Abbruchfirma (Landwehr) sorgen zusammen mit Ordnungskräften für einen 300 Meter breiten Sicherheitsradius um den Kühlturm. Für ein Maximum an Sicherheit und um die Zufahrtswege für Einsatzfahrzeuge frei zu halten, rät RWE ausdrücklich davon ab, die Sprengung aus der Nähe zu beobachten. 

RWE Standortleiter Hartmut Frank: “Die Sprengung von Kühlturm C ist das erste sichtbare Zeichen für das Ende der Steinkohleverstromung in Hamm-Uentrop. Das ist ein weiterer Schritt für RWE in Richtung Klimaneutralität bis 2040. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter.”

Bei der Sprengung fallen rund 10.000 Tonnen hochwertiger Betonschutt an. Das Material wird zerkleinert und über einen Zeitraum von vier Monaten abtransportiert. Es kann dann bei Neubauprojekten wiederverwertet werden. Nach dem großen Kühlturm C werden in den kommenden Wochen die angrenzenden, kleineren Kühltürme A1 und A2 per Bagger abgerissen. Das Areal, auf dem bislang die Kühltürme standen, wird anschließend in eine hochwertige Grünlandfläche umgewandelt.

Downloads

RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien

02.03.2023

Weiterlesen

Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power

02.03.2023

Weiterlesen

RWE wird zu einem führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA

01.03.2023

Weiterlesen