Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Nuclear GmbH

Rückbauanlage Biblis: Erster Kühlturm von Block A erfolgreich zu Boden gebracht

RWE Image

Biblis, 2. Februar 2023

Der erste von insgesamt vier Kühltürmen in der Rückbauanlage Biblis ist Geschichte. Am Donnerstag, 2. Februar 2023 haben Spezialisten eines renommierten niederländischen Abbruchunternehmens den 80 Meter hohen Turm kontrolliert und erfolgreich zum Einsturz gebracht. „Der erfolgreiche Abbruch des ersten Kühlturms ist ein weiterer Meilenstein am Standort Biblis. Damit wird der kontinuierliche Fortschritt des, seit Sommer 2017 laufenden, Rückbaus der Anlage auch nach außen sichtbar“, unterstreicht Nikolaus Valerius, als Vorstandsmitglied der RWE Power AG zuständig für die Sparte Kernenergie.

Der sichere Rückbau des Turms erfolgte durch gezielte Schwächung der Struktur. Dabei wurde das Bauwerk durch das Einbringen von Schlitzen in die Betonschale und durch das Entfernen von Stützen so weit geschwächt, dass es kontrolliert in sich zusammenfiel und die umliegenden Gebäude sowie Hochspannungsleitungen dadurch nicht beeinträchtigt wurden. 

Der kontrollierte Einsturz des zweiten Kühlturms von Block A ist derzeit für die zweite Februarhälfte 2023 geplant. Die Kühltürme sind in der Betriebsphase nie mit Radioaktivität in Berührung gekommen. Sie dienten zu Betriebszeiten des ehemaligen Kernkraftwerks dazu, den Rhein bei heißen Sommertemperaturen oder Niedrigwasser nicht zu stark mit Wärme zu belasten. Die je Turm anfallenden rund 15.000 Tonnen des konventionellen Bauschutts werden nach dem Abriss des zweiten Kühlturms in den kommenden Wochen aufbereitet. Die Betonqualität macht es möglich, dass das Material zum größten Teil als Kiesersatz für die Beton-Produktion oder als Zuschlagsstoff in der Zementindustrie wiederverwertet werden kann. Die Kühltürme von Block B folgen ab dem Jahr 2024.

„Das Projekt wurde intensiv vorbereitet. Der erfolgreiche Abbruch des ersten Kühlturms zeigt, dass wir die Herausforderungen des Rückbaus sicher angehen und verantwortungsvoll meistern“, so Anlagenleiter Ralf Stüwe abschließend.

RWE reicht Planfeststellungsunterlagen ein für Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe

21.02.2023

Weiterlesen

Kernkraftwerk Emsland: Lüftungsklappe nicht ordnungsgemäß geschlossen

20.02.2023

Weiterlesen

RWE bestellt bei Linde zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für GET H2 in Lingen

31.01.2023

Weiterlesen