Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Nuclear GmbH

Auffälligkeit an einer Filterabsperrklappe in der Rückbauanlage Lingen

Lingen, 25.05.2023

Im Kernkraftwerk Lingen (KWL), welches sich seit 2015 im Abbau befindet, wurde im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen an der Lüftungsanlage eine nicht ausreichende Dichtheit an einer Filterabsperrklappe festgestellt.

Die lüftungstechnische Anlage versorgt unter anderem die Räume im Inneren der Anlage mit Zuluft und reinigt über Filterstrecken die Abluft. Darüber hinaus dient sie der Einhaltung von Unterdrücken und einer nach innen gerichteten Luftströmung. Nach Inspektion der Lüftungsklappe und Wiederholung der Prüfung konnte die geforderte Dichtheit nachgewiesen werden. Die Ursachenklärung wurde angestoßen. Die Dichtheitsprüfungen an weiteren Klappen im Lüftungssystem konnten erfolgreich und ohne Auffälligkeiten abgeschlossen werden.

Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft und dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.

Das Kernkraftwerk Lingen war von 1968 bis 1977 am Netz, bevor es nach der Stilllegung in den sicheren Einschluss der Anlage ging. Seit Dezember 2015 befindet sich die Anlage im Rückbau.

Downloads

Mitarbeiter bei Reinigungsarbeiten an einem Fass schwer an der Hand verletzt

07.06.2023

Weiterlesen

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen

31.05.2023

Weiterlesen

Bald dreht sich’s wieder: Neubau des Windparks Jüchen A 44n gestartet

15.05.2023

Weiterlesen