Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Offshore Wind GmbH

Studie: RWE und DNV prüfen die Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten auf große Offshore-Windpark-Cluster

  • Erste Ergebnisse der Studie werden im April erwartet, noch vor den deutschen Offshore-Auktionen
  • DNV bringt seine Expertise als ein führender Anbieter von Windenergie-Ertragsstudien ein

Essen, 10. März 2023

RWE und DNV planen eine umfangreiche Studie zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten von Offshore-Windparks, in Fachkreisen auch Nachlaufeffekte bzw. „Far Wakes“ genannt. RWE-Modelle prognostizieren, dass große Offshore-Windpark-Cluster länger laufende Abschattungseffekte erzeugen könnten, die den Windertrag zukünftiger Offshore-Parks auch über größere Distanzen beeinträchtigen. Im Rahmen der Studie soll DNV die von RWE-Experten ermittelten Auswirkungen validieren.

Ergebnisse der RWE-Modellierung jetzt zur Validierung vorgeschlagen

RWE überprüft laufend ihre Methoden und Ansätze zur Modellierung des Energieertrags von Offshore-Windparks. Auf dieser Grundlage hat das Unternehmen ein gutes Verständnis für diese weitläufigen „Cluster-Wake-Effekte“ entwickelt. Das vorläufige Modell von RWE prognostiziert, dass sich diese bis zu 200 Kilometer oder mehr auswirken könnten und so den Energieertrag in den Nachlaufgebieten verringern – in einigen Fällen um über zehn Prozent. Das könnte Auswirkungen auch auf zukünftige Offshore-Neubau-Projekte in Europa, zum Beispiel in der deutschen Nordsee haben.

Erste Ergebnisse der DNV Untersuchung werden im April erwartet 

Um die ersten Modellierungsergebnisse zu validieren, wird RWE ihre Daten den unabhängigen Energieexperten der DNV zur Verfügung stellen. DNV wird eine unabhängige Analyse der RWE-Daten und eine numerische Strömungssimulationen mittels Computational Fluid Dynamics Modellen (CFD) durchführen, um die bisherigen RWE Ergebnisse zu überprüfen. Die Studie soll im April erste Ergebnisse liefern, um die möglichen Auswirkungen auf Energieerträge zu quantifizieren.

Studienergebnisse könnten kurzfristig anstehende Auktionen beeinflussen

Auch wenn es noch viele Jahre dauern wird, bis große Offshore-Windpark-Cluster gebaut werden, könnten die Ergebnisse der Studie bereits jetzt die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten beeinflussen, die in naher Zukunft von Regierungen versteigert werden sollen.

Downloads

Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf

23.03.2023

Weiterlesen

Windkraft mit Weitblick: RWE nutzt recycelbare Rotorblätter für ihren größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark

09.03.2023

Weiterlesen

Nordseecluster: RWE und Northland Power wählen Vestas als bevorzugten Lieferanten für Windparks mit 1,6 Gigawatt Gesamtkapazität aus

28.02.2023

Weiterlesen