RWE Renewables Europe & Australia GmbH

RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern

  • 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen
  • RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern

In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW. Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter Tempo beim Ausbau der Windenergie in Deutschland und erweitern unsere Windflotte in Mecklenburg-Vorpommern. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. Wir zahlen freiwillig 0,2 Cent pro produzierter Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für den Windpark bei Papenhagen sind das voraussichtliche Einnahmen von bis zu 130.000 Euro jährlich.“

Grünes Wachstum im Heimatmarkt

Für eine starke Präsenz im regional geprägten Wind- und Solargeschäft ist RWE neben ihrem Hauptsitz in Essen deutschlandweit mit neun Regionalbüros vertreten. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben, sucht das Unternehmen bundesweit geeignete Flächen für Wind-, Solar- und Batterieprojekte.

Informationen finden interessierte Landeigentümer unter www.rwe.com/landverpachten.

Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet

21.08.2025

Weiterlesen

RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb

20.08.2025

Weiterlesen

RWE erfolgreich in deutscher Solarausschreibung: Zwei neue Solarprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen

18.08.2025

Weiterlesen