RWE will Solarstrom für KRONOS TITAN am Standort in Nordenham produzieren
01.07.2025
Mehr Wind fürs Revier: RWE erweitert ihren bestehenden Windpark Bergheim Wiedenfelder Höhe auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. Der Bestandswindpark aus 2017 mit vier Windenergieanlagen (13,2 Megawatt) wird um drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) erweitert. Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten der drei 5,7 MW-Anlagen gestartet. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen die Neuanlagen zusammen rechnerisch rund 8.500 Haushalte mit grünem Strom, insgesamt kann der Windpark auf der Wiedenfelder Höhe dann rund 16,000 Haushalte versorgen.
Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Das Rheinische Revier bietet ideale Bedingungen für die Windenergie. Mit der Windparkerweiterung auf der Wiedenfelder Höhe errichten wir im Revier nun zusätzliche Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 111 Megawatt. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. Wir zahlen 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen auf der Wiedenfelder Höhe in Bergheim sind das voraussichtliche Einnahmen von bis zu 60.000 Euro jährlich.“
Grünes Wachstum im Heimatmarkt
Die Nutzung von Windenergie an Land, spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende und zählt zu den tragenden Säulen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. RWE baut aktuell in ihrem Heimatmarkt Windparks mit einer geplanten Gesamtleistung von 170 MW (642 MW in Betrieb), davon 111 MW im Rheinischen Revier (Bergheim Wiedenfelder Höhe, Bedburg, Aldenhoven; 215 MW im Rheinischen Revier bereits installiert). Für eine starke Präsenz im regional geprägten Wind- und Solargeschäft ist RWE neben ihrem Hauptsitz in Essen deutschlandweit mit neun Regionalbüros vertreten. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben, sucht das Unternehmen bundesweit geeignete Flächen für Wind-, Solar- und Batterieprojekte. Informationen finden interessierte Landeigentümer unter www.rwe.com/landverpachten.
Ein Bild des Bestandswindparks auf der Wiedenfelder Höhe für Medienzwecke ist verfügbar in der RWE-Mediathek (Bildrechte: RWE).