Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables GmbH

Transportleitung für Grünen Wasserstoff aus der Nordsee

GASCADE, Gasunie, RWE und Shell unterzeichnen Absichtserklärung über Zusammenarbeit im Projekt AquaDuctus

RWE Image
  • Leitung AquaDuctus soll bis zu einer Million Tonnen Grünen Wasserstoff pro Jahr transportieren
  • Machbarkeitsstudie angestoßen

Kassel/Hannover/Essen/Hamburg, 26. April 2021

Die Projektpartner GASCADE, Gasunie, RWE und Shell haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaDuctus unterzeichnet. 

Die Transportleitung AquaDuctus soll zukünftig Grünen Wasserstoff aus der Nordsee direkt zum Festland transportieren. Sie ist Teil der AquaVentus-Initiative, die 10 Gigawatt Elektrolysekapazität für Grünen Wasserstoff aus Offshore-Windenergie zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank errichten will. In den aufeinander abgestimmten Teilprojekten sollen Bedarf, Erzeugung und Transport von Wasserstoff synchronisiert und so ein zügiger Markthochlauf ermöglicht werden.

AquaDuctus ist die Vision der ersten deutschen Offshore-Wasserstoff-Pipeline. Sind die Erzeugungsanlagen voll ausgebaut, soll AquaDuctus ab 2035 jährlich bis zu einer Million Tonnen Grünen Wasserstoff transportieren und so substanziell zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in Deutschland und Europa beitragen. AquaDuctus wäre damit ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie.

Die Leitung bietet im Vergleich zum Transport von offshore erzeugtem Strom deutliche volkswirtschaftliche Vorteile. AquaDuctus ersetzt fünf Hochspannungs-Gleichstromübertragungs-Stromanbindungen (HGÜ), die stattdessen gebaut werden müssten. Die Pipeline ist die mit Abstand kostengünstigste Möglichkeit, große Mengen Energie über mehr als 400 Kilometer zu transportieren.

Der erste Schritt im AquaDuctus-Projekt ist eine detaillierte Machbarkeitsstudie. AquaDuctus hat sich zudem am IPCEI (Important Project of Common European Interest) Interessensbekundungsverfahren des Bundeswirtschaftsministeriums beteiligt.

Mehr über die Aktivitäten von RWE im Bereich Wasserstoff erfahren Sie hier: www.rwe.com/Wasserstoff

Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf

23.03.2023

Weiterlesen

Studie: RWE und DNV prüfen die Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten auf große Offshore-Windpark-Cluster

10.03.2023

Weiterlesen

Windkraft mit Weitblick: RWE nutzt recycelbare Rotorblätter für ihren größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark

09.03.2023

Weiterlesen