RWE Renewables GmbH

EU-Scores-Projekt: Partner entwickeln hybride Offshore-Energieparks

RWE Image

Das Meeresenergieprojekt European Scalable Offshore Renewable Energy Sources (EU-Scores) mit einem Investitionsvolumen von 45 Millionen Euro dient bis 2025 als Wegbereiter für hybride Offshore-Parks in ganz Europa, die mit hoher gesicherter Leistung punkten sollen. Unter der Projektleitung des Dutch Marine Energy Centre (DMEC) wird EU-Scores das enorme Offshore-Potenzial von Wind-, Wellen- und Solarsystemen im Großformat erschließen.

01. September 2021

Zur Zeit liegt der weltweite Stromverbrauch pro Jahr bei rund 21.000 Terrawattstunden. Erwartet wird, dass er sich aufgrund der wachsenden Bevölkerung und zunehmender Wirtschaftsleistung bis 2050 verdoppeln wird. Eine effiziente und effektive Nutzung von Offshore-Energie spielt bei der Energiewende in Europa eine Schlüsselrolle und wird dabei helfen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, hat sich die EU klare Ziele gesetzt: 230 bis 440 Gigawatt (GW) installierte Leistung bei Offshore-Wind und 40 GW bei Meeresenergie (Welle, Strömung, Solar) bis zum Jahr 2050.

Im September fällt der Startschuss für zwei hochkomplexe und effiziente Demonstrationsprojekte, die die Projektpartner gemeinsam realisieren: Zum einen eine 3 Megawatt-Offshore-Photovoltaikanlage von Oceans of Energy, kombiniert mit einem bodenverankerten Windpark vor der Küste Belgiens, zum anderen ein 1,2 Megawatt-Wellenkraftwerk von CorPower Ocean, kombiniert mit einem schwimmenden Windpark vor der Küste Portugals.

Die EU-Scores-Pilotprojekte sollen zeigen, welche Vorteile die Nutzung unterschiedlicher Energiequellen, wie Wind, Sonne und Wellen, für eine Verstetigung der Stromerzeugung bringen. Mit diesem hybriden Ansatz lässt sich Strom zuverlässiger, effizienter und günstiger erzeugen. Namhafte Projektentwickler und Stromversorger verleihen den Demonstrationsanlagen zusätzlichen Auftrieb und machen so den Weg frei für eine zukünftige Vermarktung dieser innovativen Energieparks im Großformat.

Ziel dieser Pilotanlagen im industriellen Maßstab ist es zu demonstrieren, wie der gestiegene Stromertrag und die erhöhte installierte Leistung pro Quadratkilometer helfen, den benötigten Meeresraum zu reduzieren, damit eine größere Fläche für Aquakultur, Fischerei, Schiffsverkehr und Umweltschutzgebiete bleibt. Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch eine gemeinsame Nutzung kritischer Energieinfrastruktur und durch fortschrittliche Betriebs- und Wartungsmethoden, die zunehmend autonom funktionieren. All dies führt zu niedrigeren Stromgestehungskosten pro Megawattstunde. Darüber hinaus werden die Anlagen das europäische Stromnetz stabilisieren und störungsfreier machen, während gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird, die Interessen lokaler Stakeholder berücksichtigt und bestehende Ökosysteme geschützt werden.

Benjamin Lehner, Project Portfolio Manager DMEC: „Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen wir schnell sein, ohne jedoch die Zuverlässigkeit unseres Stromnetzes aufs Spiel zu setzen. EU-Scores kann hier ganz neue Wege aufzeigen. Die kombinierte Nutzung von Offshore-Gebieten ermöglicht einen günstigen Business Case mit enormem Potenzial, die Energiewende zu beschleunigen; der hybride Ansatz sorgt für eine zuverlässigere Stromerzeugung.“

Matthijs Soede, Senior Policy Officer bei der Europäischen Kommission, GD Forschung:  „Wir haben sehr hohe Erwartungen an das EU-Scores-Projekt, denn es passt perfekt zu unserem Green Deal. Ziel ist es, den Meeresraum durch die Kombination unterschiedlicher Energiequellen effizienter zu nutzen. Dies wird zum Gelingen der Energiewende beitragen.“

RWE Image

Partner im EU-Scores-Konsortium

Die Partner im EU-SCORES-Konsortium sind:  Dutch Marine Energy Centre (DMEC), Oceans of Energy, TU Delft, SBM offshore, POM West-Vlaanderen (POM), RWE Renewables (RWE), CorPower Ocean, Uppsala University, Lappeenranta-Lahti University of Technology (LUT), Enel Green Power, RINA Offshore Consultants, INNOSEA – ein Unternehmen der AqualisBraemar LOC-Gruppe, EDP Labelec, WavEC Offshore Renewables, INESC TEC, Exceedence, Western Star Wave – ein Unternehmen der Simply Blue-Gruppe.

Sie werden unterstützt von: IRO (Association of Dutch Suppliers in the Offshore Energy Industry), ENECO Group, Redes Enérgeticas Nacionais, Parkwind, Ocean Winds, Energie Baden-Württemberg

Downloads

RWE beauftragt Sunfire und Bilfinger mit Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für GET H2 Nukleus in Lingen

11.09.2024

Weiterlesen

RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich

03.09.2024

Weiterlesen

Meilenstein für RWE-Offshore-Windpark Sofia: Umspannstation auf See erfolgreich installiert

29.08.2024

Weiterlesen