Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables GmbH

Triton Knoll: Installation aller Turbinen des Offshore-Windparks vor der englischen Küste abgeschlossen

RWE Image
RWE Image
  • Das Projekt verläuft nach Plan für Inbetriebnahme aller Turbinen in 2021
  • Die endgültige Fertigstellung des Windparks ist für 2022 vorgesehen
  • Jede der 90 hoch modernen Turbinen kann mit nur einer Umdrehung einen durchschnittlichen Haushalt in Großbritannien 29 Stunden lang mit Strom versorgen

Essen/Grimsby, 17. September 2021

Sven Utermöhlen | Chief Executive Officer (CEO) Offshore Wind
„Die Installation der letzten Triton-Knoll-Turbine ist ein Moment voller Stolz für RWE und alle, die involviert waren: unsere Partner J-Power und Kansai Electric Power, unsere Lieferanten und unser gesamtes Projektteam. Obwohl die Arbeit durch Corona erheblich erschwert war, hat das Team dennoch diesen tollen Meilenstein erreicht und die Installation termingerecht abgeschlossen. Das ist eine tolle Leistung, die RWEs Expertise und Erfahrung beim Management großer Offshore-Windprojekte erneut unterstreicht.“

Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables

Im leistungsstärksten Offshore-Windpark, den RWE derzeit baut, wurde die letzte Turbine installiert und damit eine wichtige Etappe im Bau des Windparks Triton Knoll erreicht. Die letzte der insgesamt 90 hoch modernen 9,5-Megawatt-Turbinen der Firma Vestas wurde heute errichtet. Damit bleibt das Projekt auf Kurs für die Inbetriebnahme aller Turbinen in diesem Jahr und die endgültige Fertigstellung des Projekts im Jahr 2022.

Der Offshore-Windpark Triton Knoll gehört RWE (59 %) gemeinsam mit J-Power (25 %) und Kansai Electric Power (16 %), wobei RWE im Auftrag der Projektpartner sowohl den Bau des Windparks als auch den langfristigen Betrieb und die Wartung übernimmt. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird Triton Knoll in der Lage sein, genug grünen Strom zu erzeugen, um rechnerisch den Bedarf von mehr als 800.000 britischen Haushalten zu decken.

Die Installation der Turbinen hat im Januar 2021 begonnen und wurde trotz der zahlreichen Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, termingerecht abgeschlossen.

Die im Offshore-Windpark Triton Knoll eingesetzten Turbinen sind bis zu 187 Meter hoch und jedes Rotorblatt ist über 80 Meter lang. Jede Turbine ist auf dem neuesten Stand der Technik und kann einen typischen Haushalt in Großbritannien bis zu 29 Stunden lang mit nur einer Umdrehung der Rotorblätter mit Strom versorgen. Die Rotorblätter, Gondeln und Turmteile wurden für die Offshore-Installation im Hafen von Able Seaton in Teesside, Großbritannien, vorbereitet. Dank der Investitionen für Triton Knoll wurde die Infrastruktur des Hafens von Able Seaton so ausgebaut, dass sie erstmals für die Montage und Installation von Turbinen genutzt werden konnte. Der Hafen umfasst eine 140.000 Quadratmeter große Umschlaganlage mit einem speziellen Kai, komplett ausgestattet mit Straßen und Versorgungsinfrastruktur sowie Büroeinheiten und Unterkünften für die Mitarbeiter. Der Hafen kann nun in vollem Umfang als Offshore-Konstruktionshafen für künftige Entwicklungen genutzt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten an Triton Knoll sind bereits weitere Projekte in Planung.

Der Windpark Triton Knoll liegt rund 32 Kilometer vor der Küste Lincolnshires im Nordosten Englands. Im Februar 2021 wurde dort der erste Strom erzeugt und ins Netzt eingespeist. Die Installation und Inbetriebnahme der restlichen Turbinen sollen nun ebenfalls planmäßig abgeschlossen werden. Das geplante Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 2,3 Milliarden Euro.

RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energien und betreibt ein Offshore-Windportfolio mit einer Gesamtkapazität von 2,4 Gigawatt (GW, RWE-Anteil).

Neben Triton Knoll baut RWE derzeit in Deutschland den Offshore-Windpark Kaskasi (342 MW) und errichtet in Großbritannien den Offshore-Windpark Sofia mit einer Kapazität von 1,4 GW. Zudem schreitet RWE mit vier Erweiterungsprojekten in Großbritannien voran, die zusammen über eine potenzielle Gesamtleistung von rund 2,6 GW verfügen (RWE-Anteil: 1,3 GW). Darüber hinaus ist das Unternehmen in der britischen Auktion um die Vergabe neuer Gebiete zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten, der sog. „Offshore Wind Leasing Round 4“, als bevorzugter Bieter für zwei benachbarte Standorte auf der Dogger Bank mit einer potenziellen Gesamtkapazität von 3 GW ausgewählt worden. Weltweit verfügt RWE über eine Offshore-Windprojektpipeline von rund 10 GW, mit gesicherten Entwicklungsrechten als Teil ihrer Gesamtpipeline von mehr als 30 GW.

Bildmaterial zum Offshore-Windpark Triton Knoll für Medienzwecke (Bildnachweis: RWE) steht im RWE-Medienzentrum zur Verfügung.

Downloads

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen

31.05.2023

Weiterlesen

RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters

25.05.2023

Weiterlesen

Auffälligkeit an einer Filterabsperrklappe in der Rückbauanlage Lingen

25.05.2023

Weiterlesen