Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables GmbH

Zukunftsweisende Kooperation: RWE und Stadtwerke Kerpen wollen zwei Windparks entwickeln

RWE Image
  • Absichtserklärung unterzeichnet  
  • Starke Partnerschaft für Erneuerbare Energien im Rheinischen Revier

Kerpen/Essen, 3. Dezember 2021

Die Stadtwerke Kerpen und RWE Renewables haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Teil der Vereinbarung ist die Entwicklung von zwei Windparks im Stadtgebiet von Kerpen. Die Windparks mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt (MW) sollen auf dem Marienfeld und an der A4 entstehen. Beide Flächen sind Bestandteil im laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Kolpingstadt. Beide Beteiligten gehen damit einen wichtigen Schritt, um die Energiewende im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben.

Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Mit unserer Wachstumsoffensive ,Growing Green’ erhöhen wir in diesem Jahrzehnt unser Tempo beim Zubau von Windkraft und Solar massiv. Unser Heimatmarkt Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei setzen wir gezielt auch auf lokale Partnerschaften. Sie sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Dass das erneut im Rheinischen Revier gelingt und wir mit den Stadtwerken den Grundstein für mehr grünen Strom in Kerpen legen, freut uns umso mehr.“

„Die Energiewende vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Seit Gründung setzen wir mit den Stadtwerken zu 100% auf Ökostrom und verfolgen zukunftsweisende Projekte, wie die Produktion von grünem Wasserstoff. Wir freuen wir uns sehr, dass uns RWE als ein erfahrener und kompetenter Kooperationspartner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort unterstützt und wir dadurch einen Beitrag leisten können, die Region und den lokalen Strukturwandel nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Michael Kreusch, Geschäftsführer der Stadtwerke Kerpen.

RWE zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. In den 2020er Jahren will das Unternehmen in seinen Heimatmarkt Deutschland bis zu 15 Milliarden Euro brutto in den Ausbau von Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speichern, flexiblen Backup-Kapazitäten und Wasserstoff investieren. Derzeit betreibt RWE hierzulande Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von über 580 MW. Um die Expansion voranzutreiben, setzt das Unternehmen auf lokale Partnerschaften. Im Rheinischen Revier betreibt RWE u. a. gemeinsam mit der Stadt Bedburg den Windpark Königshovener Höhe auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Garzweiler. Er besitzt eine Leistung von insgesamt 67 MW. Unweit entfernt, entsteht ebenfalls auf ehemaligem Tagebaugelände der Windpark „Bedburg A 44n“, ein weiteres Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bedburg. Es wird über fünf Windkraftanlagen mit jeweils 5,7 MW Nennleistung verfügen und soll 2022 in Betrieb gehen.

„Beide Akteure sind stark mit Kerpen und der Region verbunden, daher war es naheliegend, dass wir uns dem Projekt Windenergie in Kerpen gemeinsam stellen. RWE bringt die Erfahrung bei der Errichtung und Betrieb von Windenenergieanlagen im Kreis mit. Die Stadtwerke können insbesondere ihre Nähe zu den Kerpener Bürgerinnen und Bürgern einbringen und mit Umsetzung der neuen Projekte Kerpen noch weiter voranbringen“, ergänzt Michael Kreusch.

Die Stadtwerke Kerpen verfolgen seit 2019 zukunftsweisende Energiekonzepte und wollen insbesondere die Kerpener Region im Strukturwandel und der Energiewende unterstützen. Neben dem Ökostrom- und Erdgasvertrieb fokussieren sich die Stadtwerke Kerpen ebenfalls auf den Bereich der Elektromobilität, indem sie die Ladeinfrastruktur im privaten, öffentlichen als auch halb-öffentlichen Raum vorantreiben. Doch insbesondere die nachhaltige Energieerzeugung durch PV-Anlagen oder Windkraft bilden für sie einen wichtigen Bestandteil. Erste Maßnahmen in diesem Bereich wurden bereits durch die Errichtung und den Betrieb einer PV-Anlage in Buir realisiert.

Downloads

RWE vermarktet grünen Strom aus polnischem Windpark an örtliche Industrie

14.03.2023

Weiterlesen

Windkraft mit Weitblick: RWE nutzt recycelbare Rotorblätter für ihren größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark

09.03.2023

Weiterlesen

Mehr Power, mehr Grünstrom: RWE erneuert drei Windparks

01.03.2023

Weiterlesen