RWE startet Bau eines großen Solarprojekts in Spanien
02.02.2023
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Baustart für den nächsten Onshore-Windpark von RWE in Deutschland: In Niedersachen haben die Arbeiten am 22,8-Megawatt-Projekt Sandbostel-Bevern begonnen. Im Landkreis
Rotenburg (Wümme), am Südwestrand der Metropolregion Hamburg, werden insgesamt vier Nordex-Windkraftanlagen errichtet. Das Besondere: Drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) gehören RWE. Eine weitere, baugleiche Turbine mit 5,7 MW Nennleistung, errichtet RWE dienstleistend für die lokale Bürgerenergie-Gesellschaft OsteWind GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft wird diese selbstständig betreiben. „Nach der Fertigstellung, die nach derzeitiger Planung Ende des Jahres erfolgen soll, werden die vier Windkraftanlagen ausreichend grünen Strom produzieren, um mehr als 13.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen“, unterstreicht Jens Edler-Krupp, der für die Entwicklung von Onshore-Windparks von RWE in Deutschland verantwortlich ist.
Der neue Windpark im Norden Niedersachsens ist nicht nur ein weiterer Beleg für den Anspruch von RWE, in Deutschland im Erneuerbaren-Bereich jedes Projekt zu realisieren, das möglich ist. Es zeigt auch, dass gerade in Kooperation mit lokalen Partnern die Energiewende erfolgreich vorangetrieben werden kann. Schon jetzt betreibt RWE hierzulande Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von über 580 MW.
Um das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter hoch zu halten, wird RWE bis 2030 allein in Deutschland bis zu 15 Milliarden Euro brutto in den Ausbau von Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speichern, flexiblen Backup-Kapazitäten und Wasserstoff investieren.