RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen
31.05.2023
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Für eine Windenergieanlage im Emsland hat RWE ein innovatives Repowering-Projekt beschlossen, das im Bereich Nachhaltigkeit ein Zeichen setzt. Die 1,8-Megawatt-Anlage, die im Windpark Lengerich seit 2003 in Betrieb ist, wird durch eine moderne 5,7-Megawatt-Turbine ersetzt. Damit kann die deutlich leistungsfähigere Windenergieanlage künftig rund 4.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom versorgen. Bislang hat die bestehende Turbine ausreichend Grünstrom produziert, um den Bedarf von 1.000 Haushalten zu decken.
Die neue Anlage wird sich aber noch aus einem weiteren Grund positiv auf die Umwelt auswirken: Denn erstmalig wird RWE beim Bau der neuen Anlage ein Fertigteilfundament einsetzen. Das von der Smart & Green Anker Foundations entwickelte Fundament besteht zu 100 Prozent aus im Betonwerk produzierten Fertigteilen. Dabei wird nur ein Drittel der sonst bei gegossenen Standardfundamenten üblichen Stahl- und Betonmenge verwendet. Da alle Teile in einem Betonwerk vorab produziert werden können, verringert sich zudem die Bauzeit erheblich, da der Bau bei nahezu jedem Wetter stattfinden kann. Auch die Montage verläuft unkomplizierter, kostengünstiger und umweltschonender: Anstatt 120 Betonmischer zu verwenden, werden die Teile per rund 30 LKW-Fahrten angeliefert und anschließend vor Ort verschraubt. Sie können bei einem späteren Rückbau einfach wieder demontiert werden.
Derzeit läuft der Zertifizierungsprozess des innovativen Fundaments. Mit diesem wird für die bereits genehmigte Windenergieanlage eine Änderungsgenehmigung beantragt. Der Rückbau der alten Windenergieanlage ist für Frühjahr nächsten Jahres geplant. Dann erfolgt auch der Baustart der neuen Anlage, die im vierten Quartal 2023 ihren Betrieb aufnehmen soll. Die Nabenhöhe beträgt 118 Meter, das Fundament wird ein Gewicht von rund 800 Tonnen aufweisen.