Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables

Alle Turbinen im RWE-Windpark Kaskasi installiert: Mehr als zwei Drittel liefern bereits grünen Strom

RWE Image
Turbineninstallation im Offshore-Windpark Kaskasi
  • 342-Megawatt-Windpark kann mehr als 400.000 Haushalte versorgen
  • RWE erprobt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa
  • Vier weitere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste in der Entwicklung

 

Essen, 22. November 2022

Sven Utermöhlen | Chief Executive Officer (CEO) Offshore Wind RWE Renewables
„Unser Team hat gemeinsam mit unseren Partnerfirmen die Turbineninstallation in unserem 6. Windpark vor der deutschen Küste entschlossen vorangetrieben. Seit Juli wurden insgesamt 38 Windkraftanlagen sicher vor Helgoland installiert. Genau diese Entschlossenheit brauchen wir, denn mit einem schnelleren Offshore-Ausbau können wir die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit erreichen.“

Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables

35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde kürzlich die letzte Turbine des RWE-Windparks Kaskasi installiert. Mehr als zwei Drittel der insgesamt 38 Windkraftanlagen speisen bereits grünen Strom ins Netz ein. Kaskasi ist der 6. Windpark von RWE vor der deutschen Küste. Bis zum Jahresende soll der gesamte Windpark betriebsbereit sein. Dann wird Kaskasi rechnerisch über 400.000 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen können. Das ist vergleichbar mit den Haushalten einer Großstadt wie Frankfurt am Main. 

Weltweit erste recycelbare Rotorblätter im Praxistest
Mindestens 25 Jahre kann ein Windpark wie Kaskasi Ökostrom liefern. Doch was passiert dann mit den ausgedienten Komponenten? Für viele Teile, wie etwa den Turbinenturm, gibt es bereits etablierte Recyclingverfahren. Doch die Rotorblätter sind eine Herausforderung. Die in den Blättern verwendeten Verbundwerkstoffe werden in Harz gegossen und können deshalb am Ende ihrer Einsatzzeit nur sehr schwer voneinander getrennt werden. Zumindest bislang. Im RWE-Windpark Kaskasi drehen sich an einigen Turbinen die weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter. Das Besondere: Beim RecycableBlade von Siemens Gamesa können dank eines neuartigen Harz mit spezieller chemischer Struktur erstmals die eingesetzten Materialien getrennt werden. Dies geschieht in einem Prozess, der die Eigenschaften der einzelnen Materialien schützt und ihre Wiederverwendung ermöglicht – zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern wie Koffern oder Flachbildschirmgehäusen.

Rückenwind für RWE und die Energiewende in Deutschland 
RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 3 Gigawatt (GW) auf 8 GW erhöhen (RWE-Anteil). Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: In der deutschen Nordsee treibt RWE gemeinsam mit einem kanadischen Partner die Entwicklung von vier Offshore-Windprojekten mit einer Gesamtleistung von über 1,5 GW voran. Bis zu 15 Milliarden Euro brutto will RWE bis 2030 allein in Deutschland in die grüne Energiewelt investieren. Weltweit sind es mehr als 50 Milliarden Euro brutto.

Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE-Mediathek

Downloads

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen

31.05.2023

Weiterlesen

RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters

25.05.2023

Weiterlesen

RWE prüft die Entwicklung von drei CCS-Projekten in Großbritannien

23.05.2023

Weiterlesen