Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables

Solarstrom aus dem Tagebau Inden: RWE nimmt Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb

Solarstrom aus dem Tagebau Inden: RWE nimmt Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb
RWE indeland Solarpark
  • Rund 26.500 Solarmodule produzieren Grünstrom für mehr als 3.500 Haushalte
  • Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf / Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung
  • Anlage läuft bis zur Fertigstellung des Indesees

Köln/Essen, 20. Dezember 2022

RWE liefert Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen). Dort hat der „RWE indeland Solarpark”, eine große Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher, seinen Betrieb aufgenommen. Rund 26.500 Solarmodule fangen die Sonnenenergie ein, um grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte zu produzieren. Dank des integrierten Speichers kann die Stromeinspeisung noch besser auf den Bedarf abgestimmt werden. Rund 11 Millionen Euro hat RWE in diese Anlage investiert.

Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien der RWE Renewables, erklärt: „Mit dem RWE indeland Solarpark leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Deutschland. Und das ist erst der Anfang: In unserem Heimatmarkt werden wir jedes Wind- und Solarprojekt realisieren, das möglich ist. Bis Ende des Jahrzehnts wollen wir allein in Nordrhein-Westfalen rund 4 Milliarden Euro brutto in die grüne Energiewelt investieren.“

Dr. Lars Kulik, für die Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied von RWE Power, ergänzt: „Der RWE indeland Solarpark ist ein sichtbares Zeichen, dass Strukturwandel und Energiewende gelingen können. Auf unseren Tagebauflächen ist reichlich Raum für die Erneuerbaren. Diesen werden wir nutzen, damit das Revier auch in Zukunft Energiestandort bleibt.“

Errichtet wurde der RWE indeland Solarpark auf einer rund 15 Hektar großen Kiesfläche am westlichen Rand des Tagebaus Inden. Nach dem Auslaufen des Tagebaus Ende 2029 wird dieses Areal Seeufer sein. Doch bis hier die ersten Wellen ans Ufer schlagen, vergehen zwei Jahrzehnte – Zeit genug, das Gelände unterdessen für diesen großen Solarpark mit integriertem Batteriespeicher zu nutzen.

Die Solarmodule stellen in der Spitze 14,4 Megawatt elektrische Leistung bereit. Verbaut wurden sogenannte bifaziale, also von beiden Seiten lichtempfindliche, Module. Der Vorteil: Zusätzlich zur direkten Einstrahlung kann auch das vom Boden auf die Rückseite der Module reflektierte Sonnenlicht genutzt werden. Das macht diese Module sehr effizient. Der Stromspeicher ist auf eine zweistündige Stromaufnahme und -abgabe von 9,6 Megawattstunden ausgelegt. Damit fungiert er als Puffer zwischen Stromerzeugung und Netz.

Integriertes Anlagenkonzept wird an mehreren Standorten umgesetzt
Im Tagebau Garzweiler werden derzeit zwei vergleichbare Anlagen errichtet. Hier wird RWE über 58.340 Solarmodule mit zwei Batteriespeichern kombinieren. Mehr als 7.250 Haushalte können mit dem erzeugten Strom versorgt werden. Eine weitere Photovoltaik-Speicheranlage soll im Tagebau Hambach entstehen. Bis 2030 will RWE allein im Rheinischen Braunkohlenrevier mindestens 500 Megawatt Leistung auf regenerativer Basis errichten.

Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE-Mediathek

Solar power from Inden Mine: RWE commissions photovoltaic plant with battery storage

RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters

25.05.2023

Weiterlesen

RWE prüft die Entwicklung von drei CCS-Projekten in Großbritannien

23.05.2023

Weiterlesen

Bald dreht sich’s wieder: Neubau des Windparks Jüchen A 44n gestartet

15.05.2023

Weiterlesen