Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

RWE Renewables

Wind im Wald: RWE gewinnt Ausschreibung von Forst Baden-Württemberg

RWE Image
  • RWE entwickelt Windenergieanlagen im Landkreis Ravensburg
  • Windpark könnte Grünstrom zur Versorgung von bis zu 13.000 Haushalten liefern

Essen, 24. Januar 2023

Ausschreibungserfolg für RWE: Das Unternehmen erhält bei der jüngsten Ausschreibung von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag. Die Flächen liegen in Leutkirch im Allgäu, rund 40 Kilometer östlich von Ravensburg. Hier plant RWE, Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt bis zu 20 Megawatt zu errichten.  

Julia Wolf, verantwortlich für die Entwicklung von RWE-Windparks in Süddeutschland, sagt: „Wir freuen uns über den Zuschlag von ForstBW und werden jetzt mit der Planung beginnen. Zum Gelingen der Energiewende brauchen wir den schnellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Grünes Licht bei Natur- und Artenschutz vorausgesetzt, bieten auch Waldflächen wie hier in Leutkirch großes Potential für Windkraft.“

RWE betreibt in Deutschland rund 90 Windparks an Land. Weitere Projekte sind im Bau – darunter Windparks, die das Unternehmen gemeinsam mit Bürgergesellschaften realisiert. In ihrer langjährigen Erfahrung bei Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks setzt RWE gezielt auf lokale Partnerschaften: Mittlerweile konnten einige Windparks mit Beteiligungen von Kommunen und Bürgern erfolgreich umgesetzt werden. Kooperationen sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus legt RWE ein besonderes Augenmerk auf innovative Projekte. So baut das Unternehmen in den kommenden Monaten ein Pilotprojekt in Niedersachsen, in dem eine leistungsstarke 5,7-Megawatt-Windenergieanlage erstmals auf einem Fertigteil-Fundament errichtet wird. Durch die neue Bauweise spart RWE nicht nur Zeit und Material, sondern auch rund 200 Tonnen CO2.

Downloads

Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf

23.03.2023

Weiterlesen

RWE vermarktet grünen Strom aus polnischem Windpark an örtliche Industrie

14.03.2023

Weiterlesen

Mehr Power, mehr Grünstrom: RWE erneuert drei Windparks

01.03.2023

Weiterlesen