Innovative CO₂-Wäsche
Innovative CO₂-Wäsche bei RWE
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Diese Aussage füllt RWE in Niederaußem mit Leben. Wir wollen durch technische Innovationen den Energieträger Kohle zukunftsfest machen. Denn dass Kohle auch in den kommenden Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der Stromerzeugung sein wird, haben namhafte Institute wie die PROGNOS AG aus Basel oder das Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln in umfangreichen Gutachten bestätigt. Deshalb bündeln wir zukunftsweisende Aktivitäten am Kraftwerksstandort Niederaußem und haben hier in den vergangenen Jahren bereits mehr als 100 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Unsere konkreten Projekte gehen hier vor Ort quasi direkt auf die Werkbank.
RWE setzt darauf, die Kohleverstromung effizienter zu machen und die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. In unserem Innovationszentrum erproben wir in einer Prototypanlage, wie wir mit der Vortrocknung von Braunkohle im so genannten Wirbelschichttrocknungs-Verfahren (WTA) den Wirkungsgrad künftiger Braunkohlenkraftwerke um zehn Prozent steigern können. Und wir erarbeiten Lösungen zur CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCS-Technologien): Für bestehende Kraftwerke entwickeln wir die so genannte CO2-Wäsche als Nachrüstoption.
In unseren jeweiligen Unterseiten stellen wir Ihnen die vielen Projekte am RWE-Innovationszentrum leicht verständlich und mit zahlreichen weiterführenden Hintergrundinformationen, Filmen und Downloads vor: