Neue Speichertechnologien
Ohne Batteriespeicher keine Energiewende.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende, denn sie speichern Energie wenn eine Überproduktion herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Und das auch, wenn gerade gar keine Energie erzeugt wird. Dabei passen sich Batteriespeicher an fast jede Gegebenheit an: Sie können an nahezu jedem Ort errichtet werden und sind hochflexibel in ihrer Größe.
Batteriespeicher für eine gesicherte Netzstabilität
Aktuell werden Batteriespeicher größtenteils eingesetzt, um die Netzstabilität in Europa zu gewährleisten. Denn regenerative Energiequellen wie Sonne und Wind sorgen nicht immer für ausreichend Nachschub, wodurch es zu Instabilitäten im Stromnetz kommen kann. Mit Batteriespeichern ist es in solchen Fällen möglich, aus dem Stand heraus innerhalb von Sekunden gespeicherte Leistung bereitzustellen und so die notwendige Netzfrequenz bei 50 Hz zu halten.
Potenziale erkennen und nutzen
Heutige Batteriespeicher werden zum Großteil alle in dieser Primärregelleistung eingesetzt. In Zukunft wird dieser Bedarf weiter steigen. Denn durch den Kohle- und Nuklearausstieg sowie den gleichzeitigen Ausbau von erneuerbaren Energien wird die Stromerzeugung immer volatiler. Heißt: Die Ausschläge zwischen Über- und Unterproduktion werden extremer. Batteriespeicher dienen hierfür als wichtige Technologie, um kurzfristige Schwankungen direkt auszugleichen. So kann beispielsweise die Überproduktion aus Solarkraftwerken am Mittag eingespeichert werden, um abends zur Verfügung zu stehen, wenn die Sonne untergegangen ist.
RWE hat diesen Bedarf und das Potenzial von Batteriespeichern erkannt und wird in den nächsten Jahren in den weiteren Bau und Betrieb investieren. Denn nur wenn die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet ist, kann die Energiewende in Deutschland klappen.
Ohne Batteriespeicher keine Energiewende.