

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Standort | Herdecke, NRW |
System | Batteriespeicher |
Gesamtleistung | 7.800 Kilovoltampere |
Speicherkapazität | 7 Megawatt-Stunden |
Ausstattung | 552 Batteriemodule mit je 100 Lithium-Ionen-Zellen |
Zukunftsträchtige Technologie: RWE betreibt hochmodernen Batteriespeicher
Sechs Millionen Euro Investition, sieben Megawatt Speicherleistung, Betriebsstart Anfang 2018: Das sind die Eckdaten für den leistungsstarken Batteriespeicher, den RWE Generation auf dem Gelände des Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee in Herdecke errichtet hat. Lieferant des Batteriesystems auf Lithium-Ionen-Basis ist die Firma Belectric, einem der weltweit führenden Spezialisten für Energiespeichersysteme.
Insgesamt besteht der Batteriespeicher aus drei gleichen Systemen. Jedes System besteht aus einem mit Batteriemodulen bestückten Übersee-Container, einem Umrichter und einem Transformator. Das Herz des Batteriespeichers sind die insgesamt 552 Batteriemodule mit je 100 Lithium-Ionen-Zellen aus dem Automotive-Bereich. Der Batteriespeicher kann eine Energiemenge von rund sieben Megawattstunden speichern und etwa eine Stunde lang wieder ins Netz abgeben. Das reicht aus, um ein Elektrofahrzeug so oft zu befüllen, dass es rund 1,5 Mal um die Erde fahren könnte. Die verfügbare Leistung des Batteriespeichers ist beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion gemeldet und wird von der RWE Supply & Trading von Essen aus vermarktet.
Batteriespeichersysteme leisten wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende
Mit dem neuen Batteriespeicher trägt RWE dazu bei, die Zukunft der Stromversorgung in Deutschland abzusichern. Er hilft, die schwankende Einspeisung aus Solar- und Windkraftanlagen auszugleichen und stabilisiert so das Netz. Speichertechnologien sind das Bindeglied zwischen modernen Netzen und einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien.
Als Standort wurde bewusst Herdecke ausgewählt. Auf dem Gelände des Pumpspeicherkraftwerks können Synergien mit der Infrastruktur des Pumpspeicherwerks genutzt werden. Neben einem Mittelspannungsanschluss befindet sich am Standort eine Betriebsmannschaft mit jahrelanger Erfahrung in der Zwischenspeicherung elektrischer Energie und im Umgang mit der dabei verwendeten Technik.